Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im "Frühstart"

AfD-Sieg in Sonneberg zeigt Ost-West-Unterschied

von Alexander Gurgel und Daniel Heyd

„Unterschiedliche Stimmungen zwischen Ost und West“: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) schaut besorgt auf das Wahlergebnis im thüringischen Sonneberg. Für ihn zeige das Ergebnis den Unterschied zwischen und Ost- und Westdeutschland.

Weil: An diesem Problem müsse man arbeiten

„Gerade die thüringische AfD gilt als rechtsextrem – dass das überhaupt keine Resonanz im Wahlergebnis hat, darauf kann ich mir keinen Reim machen.“ In Niedersachsen könne sich der SPD-Politker ein solches Ergebnis nicht vorstellen.

Das Wahlergebnis in Sonneberg zeige aber, dass die Stimmungen und die Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland sehr unterschiedlich seien. „Gerade in den wesentlichen Fragen der aktuellen Politik, herrschen unterschiedliche Stimmungen zwischen Ost und West“, so Weil und sagt, dass dies ein Problem sei, an dem man arbeiten müsse.

Playlist 50 Videos

„Die anderen Parteien müssen besser werden“

Der SPD-Politiker ist sich aber sicher, dass ein Großteil der AfD-Wähler inhaltlich nicht überzeugt sei von der Partei, sondern eher enttäuscht von den anderen Parteien. „Daraus schließe ich, dass die anderen Parteien besser werden müssen“, sagt Weil. Man dürfe vor allem interne Gespräche nicht öffentlich austragen. Stattdessen müsse man intern konzentriert arbeiten und anschließend überzeugende Lösungen präsentieren. Darüber hinaus, müsste man sich auch dem bekannten Problem widmen, wie sich „berechtigte Sorgen von völlig übertriebenen Schreckensszenarien unterscheiden lassen.“ „Das ist ein Thema an dem wir uns seit Jahren die Zähne ausbeißen“, so der Ministerpräsident.

Auf die Frage, wie man künftig mit der AfD umgeht oder gar zusammenarbeitet, sagt Weil: „Es gibt zwischen den demokratischen Parteien die klare Vereinbarung, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD gibt. Das wird in Niedersachen sehr konsequent praktiziert, und das auch ausdrücklich von der CDU. Ich wünsche mir, dass das in allen Teilen Deutschlands so ist.“

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.