Wie Vermieter die Mietpreisbremse umgehen

Fiese Abzocke mit möblierten Wohnungen: Experte gibt Tipps, wie sich Mieter wehren können

Möblierte Wohnungen – guter oder schlechter Deal?

In Großstädten wie Berlin oder München werden immer häufiger möblierte Wohnungen auf Zeit angeboten. Und zwar zu erschreckend hohen Preisen. Ob das überhaupt rechtens ist und wie Sie solche Mietverträge anfechten können, sehen Sie im Video.

Vermietung möblierter Wohnungen boomt

Von einer bezahlbaren Wohnung können viele nur träumen. Vor allem in deutschen Städten sind die Mieten in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Und so sehen sich viele Wohnungssuchende gezwungen, Abstriche zu machen. Einige erhoffen sich von einer möblierten Wohnung einen günstigeren Preis. Doch weit gefehlt: Für eine 15 Quadratmeter große Wohnung am Rande von Berlin werden gerne mal 890 Euro fällig. Wie sind solch horrende Mieten möglich?

Laut Mieterverein umgehen Vermieter die Mietpreisbremse ganz legal, wenn sie die Wohnungen zeitlich befristet vermieten. Welches Ausmaß diese Masche in vielen Städten bereits angenommen hat, belegt eine Auswertung des Online-Portals Immoscout. Demnach hat der Anteil möblierter Wohnungen in allen Inseraten seit 2018 stetig zugenommen. In einigen Großstädten ist sogar ein sprunghafter Anstieg zu beobachten. So ist in den fünf größten Metropolen mittlerweile mehr als jedes dritte Angebot eine möblierte Wohnung.

Lese-Tipp: Wohnen auf Zeit: Markt für möbliertes Wohnen boomt

Jetzt ist Ihre Meinung gefragt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Möblierung lassen sich viele Vermieter teuer bezahlen

Denn auch der sogenannte "Möblierungszuschlag" macht das Vermieten möblierter Objekte für Eigentümer besonders lukrativ. So dürfen Vermieter für die Möbel, die sie dem Mieter zur Verfügung stellen, einen Mietaufschlag verlangen. Und der ist umso höher, je hochwertiger und damit teurer das entsprechende Mobilar ist. Ob der Aufpreis für die Ausstattung jedoch wirklich angemessen ist, ist dabei in der Regel nicht nachweisbar.

Für Menschen, die tatsächlich nur kurze Zeit in einer Stadt bleiben möchten, kann eine möblierte Wohnung mit zeitlicher Befristung eine gute Lösung sein. Wer hingegen für unbestimmte Zeit eine Wohnung sucht, sollte vielleicht eher eine Ferienwohnung nutzen oder eine Langzeitmiete in einer Pension aushandeln.

Übrigens: Viele Hotels stellen bei längeren Aufenthalten auch eine Bescheinigung für die Meldebehörde aus. Mit dieser haben Sie nach außen hin einen vollwertigen Wohnsitz und können entspannt nach einer besseren Wohnungslösung suchen. (nri)

Lese-Tipp: Hilfreiche Tipps: Wie Mieter Ärger beim Auszug vermeiden