Wichtige Medikamente fehlen

Medikamenten-Engpässe bei unseren Kindern: Was Lauterbach jetzt dagegen plant

Medikamentenmangel auch bei unseren Kindern Engpässen bei wichtiger Medizin
01:12 min
Engpässen bei wichtiger Medizin
Medikamentenmangel auch bei unseren Kindern

30 weitere Videos

Der Gang in die Apotheke lässt viele Eltern verzweifeln.

Fiebersaft für Kinder oder Antibiotika – vermeintlich „normale“ Medikamente gibt es nicht. Lieferengpässe sind schuld. Diese Mangellage soll sich jetzt aber ändern. Karl Lauterbach wird dazu am Mittwoch einen Gesetzesentwurf vorstellen.

Zweijährige Mia kriegt kein passendes Antibiotikum - eine Diabetikerin kein Insulin

Wir begleiten die Berliner Apothekerin Hendrikje Lambertz. Was sie heute Ihren Kunden erzählen muss, bricht ihr wahrscheinlich selbst das Herz. Einer Diabetikerin kann sie kein Insulin mehr geben. Die zweijährige Mia hat dagegen hohes Fieber und braucht dringend das Antibiotikum Amoxicillin. Doch das hat die Apothekerin nicht vorrätig.

„Die Lage ist jetzt wirklich dramatisch, besonders bei Antibiotika für Kinder. Da es normales Penicillin nicht gibt, müssen wir auf sogenannte Breitbandantibiotika ausweichen”, teilt Lambertz im RTL-Interview mit. Das sind Medikamente, die bei einer zukünftigen Behandlung Ressistenzen fördern. Das bedeutet, dass zukünftige Antiobiotika bei der kleinen Mia nicht mehr so gut anspringen können.

Oben im Video: Die dramatische Lage am Beispiel der Berliner Apotheke

Lese-Tipp: Brandbrief an Lauterbach - Kinderärzte warnten vor dem Medikamentenmangel

Krankenkassen kaufen die billigsten Medikamente ein

Der Grund für die Mangellage: Krankenkassen sind gesetzlich gezwungen, Medikamente günstig einzukaufen. Das heißt im Umkehrschluss: Der billigste Hersteller kriegt oft den Zuschlag – mit weitreichenden Folgen. „Eine Rabattschlacht bei den Medikamenten hat dazu geführt, dass wir abhängig geworden sind von Lieferketten, international, wenigen Standorten. (…) Das muss jetzt mit einem Gesetz abgestellt werden“, skandiert Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen bei RTL-Direkt. Genau dieses Gesetz will Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwochabend vorstellen.

Die wesentlichen Inhalte:

  • mehr Lagerhaltung von Medikamenten bei Apotheken, Großhandel und Herstellern
  • Produktion wieder zurück nach Deutschland und Europa bringen
  • Herausgabe für Alternativmedizin in Apotheken leichter möglich, wenn bestimmte Medikamente vergriffen sind

Auf den ersten Blick liest es sich gut, doch es gibt auch viel Kritik.

Lese-Tipp: Erkältungs- und Grippemedikamente sind knapp! Welche Hausmittel jetzt helfen

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Notwendige Medikamente werden erst in ein paar Monaten geliefert

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hier mit Handy beim Telefonat. Am Mittwochabend sind er und sein neuer Gesetzesentwurf gefragt wie noch nie.
Ob Gesundheitsminister Karl Lauterbach hier über seinen neuen Gesetzesentwurf am Mittwochabend telefoniert? Wahrscheinlich eher nicht.
Christoph Hardt, DPA

Es ist bisher nur ein Gesetzesentwurf. Bis dieser in Kraft tritt und notwendige Medikamente geliefert werden, können noch Monate vergehen. Außerdem ist die aktuelle Situation vergleichbar mit der Zeit kurz vor Weihnachten. Damals hätten Vorkehrungen getroffen werden müssen, um die jetztige Lage zu vermeiden.

Über 180 Arzneimittel kann alleine die Berliner Apothekerin Lambertz gerade nicht bestellen. Rund 18.000 weitere Filialen haben ein ähnliches Problem in Deutschland. Und im Herbst könnte der Mangel nochmal schlimmer werden, warnen die Apotheken. (uhi)

Lese-Tipp: Wann ist das Kind eigentlich zu krank für die Kita?

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.