Diese Knallhart-Bußgelder drohen Urlaubern auf MallorcaMalle-Touristen missachten rote Flagge: 1.500 Euro Strafe!

Eine rote Flagge weht am Strand von Arenal, um das Schwimmen zu verbieten. Die Abwesenheit von Touristen ist an den Stränden Mallorcas spürbar. «Das Wasser ist derzeit spektakulär transparent», sagt der Biologe Txema Brotons. (zu dpa "Mallorca ohne Urlauber - ein Segen für die Umwelt?")
Die Missachtung der roten Flagge gilt auf Mallorca als schweres Vergehen.
Clara Margais, picture alliance, dpa

Ay, ay, ay – da schreit der Geldbeutel aber auf!
Eigentlich war das Baden im Meer am Strand Playa de s'Arenal von Samstag letzter Woche bis Dienstag dieser Woche wegen schlechter Wasserqualität verboten. Doch zwei Touristen dachten sich wohl: Legal, illegal, scheißegal - und stürzten sich in die Fluten. Ein teurer Fehler! Aber auf der Ferieninsel kann man noch viel mehr tun, was einen teuer zu stehen kommt – wir haben uns die Gesetze der spanischen Insel angeschaut und mit denen in Deutschland verglichen.

Rote Flagge ignoriert? Bis zu 1.500 Euro Strafe!

Ein kleines Bad am Strand von Playa de s'Arenal kommt zwei Mallorca-Urlauber teuer zu stehen! Wie das Mallorca Magazin unter Berufung auf Ultima Hora berichtet, hatten sich die beiden Touristen am vergangenen Wochenende (5./6.8.) trotz Badeverbots eine Abkühlung im Meer gegönnt. Die Warnung der Rettungsschwimmer, dass die gehisste rote Flagge das Baden verbiete, hätten die Urlauber bewusst in den Wind geschlagen.

Ein dummer Fehler! Denn Mitarbeiter der örtlichen Polizei von Llucmajor ahndeten das Verhalten mit einer Anzeige. Den beiden Urlaubern droht nun ein saftiges Bußgeld zwischen 750 und 1.500 Euro. Das Missachten der roten Flagge gilt auf Mallorca als schweres Vergehen und kann eine Geldstrafe von bis zu 3000 Euro nach sich ziehen. Nach Angaben der örtlichen Polizei hielten sich die Strandbesucher in der Regel an das Badeverbot.

Welche empfindliche Strafen noch drohen, wenn Sie sich nicht an die Regeln halten:

Wildpinkeln am Strand, in den Dünen oder am Wasser

Mallorca: Wer viel trinkt – auf Mallorcas Partymeilen wohl vor allem Alkohol – muss die Flüssigkeit auch wieder loswerden. Wer das etwa am Strand, in den Dünen oder am Wasser tut, dem droht im „17. Bundesland“ eine Geldstrafe von bis zu 1.500 Euro.

Deutschland: Uriniert man in Deutschland in der Öffentlichkeit, droht ein Verwarn- oder Bußgeld zwischen 35 und 5.000 Euro, in besonders schweren Fällen ein Bußgeld oder sogar bis zu ein Jahr Freiheitsstrafe.

Lese-Tipp: Mallorca-Urlaub 230 Prozent teurer! RTL-Reiseexperte warnt vor Touri-Preisfallen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kaugummis oder Zigaretten auf die Straße werfen

Mallorca: Normalerweise droht auf Mallorca in diesem Fall eine Geldstrafe zwischen 50 und 200 Euro.

Deutschland: In Deutschland gibt es zwischen den einzelnen Bundesländern große Unterschiede: Am günstigsten kommt man in Düsseldorf, Hannover und Dresden mit einem Bußgeld in Höhe von zehn Euro weg, in Berlin kostet eine weggeworfene Zigarette dagegen sogar 120 Euro.

Sex in der Öffentlichkeit/Zeigen von Geschlechtsteilen

Mallorca: Jede Strafe hat einen Hintergrund und so wird es hier wohl auch der Fall sein. Dieses Vergehen kann auf der Insel bis zu 3000 Euro kosten.

Deutschland: Hierzulande kann sogar eine Freiheitsstrafe folgen! Bis zu einem Jahr kann es dafür ins Gefängnis gehen, ansonsten ist eine Geldbuße in Höhe von bis 1.000 Euro fällig.

Oben ohne sonnen

Mallorca: Eine Strafe in Höhe von bis zu 750 Euro kann Frauen drohen, sollten sie sich oben ohne auf Mallorca sonnen und sich den örtlichen Gesetzen widersetzen.

Deutschland: Zwar gilt oben ohne in der Sonne als Ordnungswidrigkeit, für die ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro vorgesehen ist. Aber wenn es zu Hause im Garten geschieht und sich dadurch niemand belästigt fühlt, wird man dafür nicht belangt.

Lese-Tipp: In der Öffentlichkeit: Wann und wo darf man eigentlich nackt sein?

Achtung bei Alkohol auf der Straße!

 Verbot des traditionellen Sangria-Trinkens in den Strassen von Palma am Ballermann, Spanien, Balearen, Mallorca, Palma prohibition of traditional drinking from a 10 litre bucket of Sangria near Ballermann, Spain, Balearen, Majorca, Palma BLWS293994
Alkohol trinken ist auf Mallorca nicht überall erlaubt!
IMAGO / blickwinkel

Mallorca hat noch weitere Benimmregeln für Verhaltensweisen aufgestellt, die in Deutschland zwar ebenfalls nicht gern gesehen sind, aber keine Strafe zur Folge haben:

  • Ein Bußgeld zwischen und 50 und 200 Euro droht, wenn man in Badebekleidung in der Innenstadt unterwegs ist.

  • Öffentlicher Alkoholkonsum beziehungsweise in der Öffentlichkeit betrunken auffällig werden, kann eine Geldstrafe von bis zu 3.000 Euro nach sich ziehen.

  • Wer trotz roter Flagge (Lebensgefahr) baden geht, den erwartet eine Geldstrafe von bis zu 3.000 Euro.

  • In Deutschland ist Alkohol auf der Straße kaufen vielerorts normal – auf Mallorca wird es mit einer Geldstrafe bis zu 750 Euro belegt.

Zeit für Saufgelage könnte vorbei sein

Und die örtliche Regierung hat auch seit ein paar Jahren dem Eimersaufen den Kampf angesagt: Wer ein Trinkgelage in der Öffentlichkeit mit mehr als zehn Personen veranstaltet, der muss tief in die Tasche greifen. Bis zu 3.000 Euro werden da fällig.

Wer mit dem Auto auf der schönen Insel unterwegs ist, für den gelten darüber hinaus auch noch weitere Regeln. Der spanische Bußgeldkatalog gilt sogar als einer der härtesten in ganz Europa. (nul/dhe/ija)