Long Covid: Immer mehr junge Menschen betroffen
Leistungssportlerin Lea (18) klagt über Langzeitfolgen: „Ich gehe eine Treppe hoch und kann danach nicht mehr“
Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit oder Geschmacksstörungen nach einer Corona-Erkrankung, Mediziner nennen das Phänomen Long Covid. Unter solchen Symptomen leiden rund 13 Prozent aller Patienten auch Monate nach der überstandenen Infektion, wie jetzt eine medizinische Untersuchung der Uniklinik Köln ergab. Neu ist, dass auch immer mehr junge Menschen betroffen sind. So auch Leistungssportlerin Lea Enstipp. Auch ein Jahr nach ihrer Covid-19-Erkrankung leidet die 18-Jährige unter den Langzeitfolgen. Welche das sind und wie es ihr heute geht, erzählt sie im Video.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Bei Lea fingen nach ein paar Wochen die Probleme erst an
Basketball ist Lea Enstipps Leidenschaft. Die 18-Jährige spielte in der Jugendnationalmannschaft, war topfit. Doch vor einem Jahr steckte sie sich mit Corona an: Die starken Grippesymptome verschwanden nach einer Woche. Doch ein paar Wochen später fingen dann die richtigen Probleme an und belasten sie bis heute. "Ich habe immer noch Geschmacksverlust", sagt Lea uns. "Die Atemprobleme sind schlimm, ich gehe eine Treppe hoch und kann danach nicht mehr, dann diese Müdigkeit, wenn ich von der Schule komme, dann muss ich erstmal drei Stunden pennen, weil ich das nicht schaffe."
LESE-TIPP: Kann eine Impfung das Long-Covid-Syndrom verhindern?
15 Prozent der infizierten Kinder mit teils gravierende Spätfolgen
Typische Spätfolgen, die Experten als „Long Covid“ bezeichnen, also Beschwerden nach der eigentlichen Corona-Erkrankung. Bisher war das vor allem bei Erwachsenen bekannt, doch durch die britische Virusmutation kämpfen jetzt auch immer häufiger jüngere Patienten damit. Erste Studien aus England zeigen, dass bei bis zu 15 Prozent der infizierten Kinder teils gravierende Spätfolgen auftreten können – selbst wenn die Corona-Erkrankung symptomfrei war. In Deutschland fängt man erst an, Daten zu erheben.
Anfragen nach Reha-Angeboten für junge Patienten häufen sich
In der auf die Behandlung von sogenannten Long-Covid-Erkrankungen spezialisierten Median-Klinik in Heiligendamm werden die Patienten immer jünger. Wie Chefärztin Dr. Jördis Frommhold der dpa berichtete, werden zunehmend 20- bis 30-Jährige stationär aufgenommen und im letzten Monat auch zwei 18-Jährige. Die Anfragen nach Reha-Angeboten für junge und sehr junge Patienten häufen sich.
LESE-TIPP: Corona-Spätfolgen Depression und Angststörungen
Lauterbach: Bedeutung von Long Covid wird dramatisch unterschätzt
Auch der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnte vor dem Glauben, dass Kinder und Jugendliche bei einer Corona-Infektion nur mit grippeähnlichen Symptomen zu kämpfen haben. "Auch bei ihnen kann es eine Multi-Organ-Erkrankung werden." Die gefürchtete Entzündung der kleinen Gefäße könnte auftreten. Lauterbach kritisiert schon seit längerem, dass die Bedeutung von Long-Covid auch bei Erwachsenen dramatisch unterschätzt wird.
Nur 50 Kliniken in Deutschland sind auf Lungenkrankheiten spezialisiert
Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia, erklärt das Phänomen: "Wir sehen da anscheinend eine Reaktion des eigenen Immunsystems, was diese Symptome bei Long Covid eben auch bei Jüngeren verursachen. Es gibt bisher keine eigene Therapie, viele Kliniken, die Covid-Patienten behandeln, bieten dazu auch Sprechstunden an." Doch dort drohen die Therapieplätze knapp zu werden, denn nur 50 Kliniken in Deutschland sind auf Lungenkrankheiten spezialisiert.
Was die Spätfolgen hervorruft, ist bislang noch unklar. Lea macht jetzt eine Atemtherapie. Sie hofft, dass sie dadurch wieder besser Luft bekommt. Doch ihre Basketball-Karriere ist für sie momentan noch sehr weit weg.
Quellen: dpa/RTL
AUDIO NOW Podcast zum Thema Corona
10 Fakten zur Corona-Impfung
Für viele Menschen rückt der erste Corona-Impftermin immer näher. Aber noch sind viele Fragen offen und täglich kommen neue hinzu. Wann kann ich mir einen Termin machen? An wen kann ich mich für einen Impftermin wenden? Darf ich mir meinen Wirkstoff selbst aussuchen und muss ich nach der Impfung die AHA-Regeln beachten? Sollte ich mich impfen lassen, obwohl ich schon Corona hatte? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier in unserer Web-Story.
TVNOW-Doku "Kinder in der Corona-Krise"
Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie und wie wirken sich z.B. Lockdown-Beschränkungen auf sie aus? In der TVNOW Dokumentation „Kinder in der Corona-Krise“ erzählen Kinder und Jugendliche, was ihre größten Herausforderungen sind.