Weihnachtsstimmung zuhause

Lebkuchenhaus selbst machen: Das leckere Advents-Rezept zum Nachbacken

In der Weihnachtsbäckerei ist Spaß für Groß und Klein garantiert. Zur Adventszeit werden wieder Bleche voll herrlich duftender Vanillekipferl, Plätzchen und Schokobrot für die Liebsten gebacken. Doch wie wäre es dieses Jahr die Familie mit selbstgebackenen Lebkuchen und einem verzierten Lebkuchenhaus zu überraschen? Hier erfahren Sie, wie es geht.

Warum wir in der Adventszeit Lebkuchenhäuser backen und verschenken

„Knusper, Knusper, Knäuschen – Wer knuspert an meinem Häuschen?“ – Jedes Kind kennt das Märchen von „Hänsel und Gretel“, die am Pfefferkuchenhaus der bösen Hexe Lebkuchen abbrechen. Das Basteln eines solchen Lebkuchenhäuschens ist schon seit vielen Jahren eine weihnachtliche Tradition und bringt immer wieder Kinderaugen zum Strahlen.

Lese-Tipp: Leckere Plätzchen-Rezepte für den Advent

Bis das beliebte Kindermärchen „Hänsel und Gretel“ der Gebrüder Grimm das Pfefferkuchenhaus der Hexe berühmt machte und die Gestaltung von Lebkuchen maßgebend beeinflusste, hatte das würzige Gebäck eine ganz andere Bedeutung. In der Antike wurde dem Lebkuchen eine heilende Wirkung zugesprochen und diente daher als Opfer für die Götter. Im Mittelalter wurden Pfefferkuchen hauptsächlich in Klostern gebacken, dabei entstanden neue Formen wie Nikoläuse, Sterne und Herzen.

Ab dem 16. Jahrhundert galten Lebkuchen als beliebtes Geschenk für Patenkinder. Mädchen erhielten meist eine Lebkuchen-Frau zum Naschen und Jungen einen Lebkuchen-Ritter. Nach der Entstehung des Lebkuchenhäuschens galt auch dieses besonders zur Weihnachtszeit als Geschenk für Arme und Kinder. Grundherrn und Hochgestellte bekamen ein solches Häuschen von ihren Untertanen. Die Lebkuchen-Qualität variierte je nach Wertschätzung des Beschenkten.

Lebkuchenhaus selbst basteln - mit diesem Rezept ist es ein Kinderspiel

Zutaten für das Häuschen:

  • 150 g Butter

  • 350 g Zucker

  • 350 g Honig

  • 900 g Mehl

  • 2 EL Kakao

  • 2 Päckchen Lebkuchengewürz

  • 2 EL Pottasche (Kaliumcarbonat)

  • 2 Eier

Zutaten für die Verzierung:

  • 2 Eiweiß

  • 500 g Puderzucker

  • Süßigkeiten nach Belieben

  • Fester Karton für die Schablonen oder fertige Schablonen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zubereitung: Schritt für Schritt das Lebkuchenhäuschen bauen

1. Für den Lebkuchen-Teig in einem großen Topf bei mittlerer Hitze die Butter mit dem Zucker und dem Honig erhitzen. Währenddessen immer wieder umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

2. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Kakao und dem Lebkuchengewürz mischen. Die Eier mit dem Schneebesen unter die abgekühlte Honigmasse rühren. Die Pottasche (Kaliumcarbonat) in 4 EL Wasser auflösen. Die Honig-Eier-Masse und die aufgelöste Pottasche zum Mehl geben. Alles am besten in einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Den Lebkuchenteig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde (besser über Nacht) kühl stellen.

3. Bei Kühlung über Nacht den Teig 2 Stunden vor der weiteren Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Inzwischen die Backbleche mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 170° C vorheizen. Den Lebkuchenteig in drei Stücke teilen und noch einmal durchkneten. Nacheinander auf die Größe des Backblechs ausrollen. Am besten legen Sie ein Backpapier auf den Teig, dann bleibt das Nudelholz nicht kleben. Anschließend im Ofen etwa 10–12 Minuten backen.

4. Auf einem festen Karton zeichnen Sie nun die Schablonen für das Haus: Eine Bodenplatte mit 25 cm x 25 cm. Für die Seitenwände 2 Streifen à 15 cm x 7 cm. Für die Dachschrägen 2 Platten à 13 cm x 18 cm. Für die Vorder- und Rückseite 2 Platten à 15 cm x 14 cm. Auf einer 15-cm-Seite mit einem kleinen Punkt die Mitte bei 7,5 cm markieren. Bei beiden 14-cm-Seiten ab einer Höhe von 7 cm beide Seiten so abschrägen, dass sie sich oben im Punkt treffen.

5. Aus dem noch warmen Lebkuchenteig mithilfe der Schablonen alle Hausteile ausschneiden. Aus dem restlichen Teig können Sie noch Figuren für die Deko ausschneiden, etwa Herzen, Sterne oder Tannenbäume. Alles auf einem Gitter auskühlen lassen.

ILLUSTRATION - Eine Frau sticht am 20.12.2015 in Berlin mithilfe einer Schablone die einzelnen Teile zur Zubereitung eines Lebkuchenhaus aus. Foto: Florian Schuh
Der Lebkuchenteig lässt sich leichter schneiden, wenn er noch warm ist.
Florian Schuh, picture alliance, dpa Themendienst

6. In der Zwischenzeit die Eiweiße steif schlagen, dann den Puderzucker löffelweise zugeben und zu einem dicken Zuckerguss verrühren. Mithilfe eines Spritzbeutels oder eines Löffels den Zuckerguss auf die Hausteile malen und nach Belieben mit Gummibärchen, Butterkeksen, Marshmallows, Smarties oder Ähnlichem verzieren. (Alternativ können erst die Wände zusammengeklebt und im Anschluss verziert werden!)

ILLUSTRATION - Eine Frau fixiert am 22.12.2015 in Berlin ein Lebkuchenhaus zusaetzlichen zu dem Zuckerguss auch mit Zahnstochern. Foto: Florian Schuh
Sie können die Seiten des Lebkuchenhauses zusätzlich mit Zahnstochern fixieren.
Florian Schuh, picture alliance, dpa Themendienst

7. Sobald die Süßigkeiten festgetrocknet sind: Zuerst die Vorderseite auf der unteren Kante mit dem Zuckerguss bemalen und auf der Bodenplatte festkleben. Nacheinander die Seitenwände und die Rückseite ebenfalls auf dem Boden sowie an den jeweiligen Kanten festkleben. Hier am besten zu zweit arbeiten. Wenn der Zuckerguss fest ist, können Sie die beiden Dachplatten mit dem Zuckerguss anbringen. Gut festhalten, bis das Dach fixiert ist. Anschließend können Sie noch die letzten Kanten verzieren und nach Belieben mit Kokosraspeln bestreuen.

8. Das Lebkuchen-Häuschen gut trocknen lassen!

Young woman preparing gingerbread house || Modellfreigabe vorhanden
Beim Verzieren des Lebkuchenhauses sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Tetra Images, picture alliance, Bildagentur-online

Pfefferkuchenhaus: Kein geringer Aufwand - aber lange ein Blickfang!

Ein selbstgebackenes Lebkuchenhaus ist natürlich ziemlich aufwendig. Sechs bis acht Stunden sollten Sie sich auf jeden Fall Zeit nehmen. Wer auf das zeitintensive Backen verzichten möchte, um gleich zur Verzierung überzugehen, kann die Haus-Elemente auch fertig im Supermarkt kaufen.

Das Lebkuchenhaus kann über mehrere Wochen als Dekoration verwendet werden ohne zu schimmeln. Da der Lebkuchen aber hart wird, ist er nach einer Woche nicht mehr genießbar.

Lese-Tipp: Süße Weihnachtsgeschenke einfach und günstig selber machen - mit diesen Rezepten!