Hättet ihr das gedacht?

Diese Berufsgruppe ist am häufigsten krank!

sick man has a clinical thermometer in his mouth and is sitting on his couch Copyright: xjensrotherx Panthermedia28176594 ,model released, Symbolfoto
Eine Berufsgruppe hält den Krankheits-Rekord. (Symbolbild)
www.imago-images.de, imago images/Panthermedia, jensrother via www.imago-images.de

Niemand ist so oft krank, wie...
… die Altenpfleger! Laut Daten der Krankenkasse Barmer schlagen Altenpflegekräfte unter anderem in Rheinland-Pfalz und Hessen alle Rekorde und sind damit die Berufsgruppe mit den meisten krankheitsbedingten Fehltagen.

Altenpfleger in Rheinland-Pfalz durchschnittlich 39,7 Tage krank

Im vergangenen Jahr meldeten sich Altenpflegekräfte in Rheinland-Pfalz im Schnitt an 39,7 Tagen krank, wie der Barmer-Gesundheitsreport zeigt. Das entspricht bei einer Fünf-Tage-Woche also einem durchschnittlichen Ausfall von knapp zwei Monaten im Jahr. Im Vergleich:Die Krankheitstage liegen damit pro Kopf 61 Prozent über dem Wert aller bei der Barmer Versicherten in Rheinland-Pfalz. Der Durchschnitt liegt hier bei 24,6 Krankheitstagen.

Lese-Tipp: Roboter statt Menschen! Sieht SO Deutschlands Pflege-Zukunft aus?

Doch warum sind Altenpfleger so häufig krank? In dem Gesundheitsreport für Rheinland-Pfalz wird klar, dass psychische Erkrankungen der häufigste Grund für Fehltage in der Altenpflege waren. Rund 9,4 Tage wurden Beschäftige demnach wegen Diagnosen wie zum Beispiel Depressionen krankgeschrieben. Darauf folgen Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen (8,6 Tage). Der dritthäufigste Grund sind dann erst Atemwegserkrankungen wie Schnupfen und Husten mit 5,8 Tagen.

Im Video: Der Job macht uns krank! Jeder fünfte Deutsche hat deswegen psychische Probleme

Arbeitgeber sollen etwas gegen Belastung tun

Lese-Tipp: Probleme im Pflegeheim: Das können Angehörige tun

Grund für die vielen Ausfälle könnte also eine körperliche und psychische Belastung im Beruf sein. Die Altenpfleger sind so zum Beispiel häufig mit schweren Krankheitsverläufen und dramatischen Todesfällen konfrontiert, erklärt Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Rheinland-Pfalz und im Saarland und sagt: „Arbeitgeber in der Pflege müssen ihr Engagement beim betrieblichen Gesundheitsmanagement ausbauen. Übungen zur Vorbeugung von Rückenschmerzen sowie Kursen gegen Stress und psychische Belastung sollte mehr Raum gegeben werden.“ (dpa/jsi)