Alltag in Jogginghosen - Pandemie als Stresstest für PaareKommt nach Corona die Trennungswelle?

Die Pandemie stellt Paarbeziehungen auf die Probe. Knirschte es schon vorher, kann es nun richtig schwierig werden. Eine Psychologin sieht den Valentinstag als Chance.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
Angeschlagene Beziehungen werden Corona nicht überleben
Enge und Eintönigkeit: Für Paare ist Corona eine nie dagewesene Herausforderung. Sänger Alexander Klaws machte im Dezember seine pandemiebedingte Ehekrise öffentlich und erklärte, er habe sich nach Konflikten über Unordnung und Putzen mit seiner Frau an einen Paartherapeuten gewandt. Andere Paare streiten sich hinter verschlossenen Türen weiter - und drehen sich dabei im Kreis. „Corona ist eine Bewährungssituation“, sagt der Berliner Psychotherapeut und Buchautor zum Thema Liebe und Partnerschaft, Wolfgang Krüger.
Im Zuge von Corona-Beschränkungen und Homeoffice-Regelungen verbringen viele Paare gerade viel mehr Zeit miteinander als zuvor. Werde die eigene schlechte Laune dann am Anderen festgemacht, bestehe die Gefahr unentwegter und zermürbender Streitigkeiten über Kleinigkeiten wie den Abwasch. „Da liegen schnell die Nerven blank“, sagt der Therapeut. Viele ohnehin schon angeschlagene Beziehungen überstünden das nicht. „Ich gehe von einer Trennungswelle nach Corona aus“, sagt Krüger.
Besonders Frauen stehen unter Stress
Eltern, vor allem junge Mütter seien erschöpft, sagt die Psychologin Christine Backhaus, die als Beziehungs-Coach in Frankfurt am Main tätig ist: „Die kriechen auf dem Zahnfleisch.“ Familie und Beruf in der Pandemie unter einen Hut zu bekommen, sei streckenweise mehr als belastend.
Das in Deutschland vorherrschende, sehr traditionelle Rollenverständnis habe dazu geführt, dass die meiste Arbeit in Sachen Home-Schooling und Kinderbetreuung während der Lockdowns an den Frauen hängenblieb, sagt die Sozialwissenschaftlerin Mine Kühn vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock. Den gestiegenen Stress und die Erschöpfung der Mütter hat sie in einer Studie gemessen. Die Politik solle dies bei möglichen weiteren Maßnahmen berücksichtigen, fordert die Forscherin.
Corona wirkt als Brandbeschleuniger - positiv wie negativ
Ob Eltern oder nicht - Paare, die vorher schon Probleme hatten, erlebten Corona wie einen Brandbeschleuniger, sagt die Psychologin Backhaus. Die Pandemie habe zudem gezeigt, dass das Leben endlich sei - und viele stellten fest, dass sie ihre Zeit nicht mit einer schlechtlaufenden Beziehung vergeuden wollten.
Es gebe aber auch positive Effekte: „Berufstätige Ehepaare, die vorher vor allem am Funktionieren waren, die haben die Chance gehabt, die Partnerschaft einmal anders zu leben.“ Die Paare hätten sich durch mehr Zweisamkeit und Entschleunigung neu entdecken können. Vorsichtige Menschen hätten durch die Lockdown-Erfahrungen eher den Mut zum Zusammenziehen gefasst. „Für Menschen, die mit Beziehungen und Bindungen Schwierigkeiten haben, ist das ein schöner Beschleuniger gewesen.“ Auch für Partnerschaften mit Untreue-Problemen gab es Entspannung durch das Homeoffice.
Der Knackpunkt: Wie viel Freiheit braucht mein Partner?
„Das große Thema aber ist Autonomie, wie viel Freiraum brauche ich?“, sagt Backhaus. Die Möglichkeit, die eigenen Bedürfnisse auszuleben, mit Freunden auszugehen und in Urlaub zu fahren, fiel weg. Und wenn man sich dann noch jeden Tag in Jogginghose sehe, werde es schwer mit Anziehung und Erotik. Da gilt es, Druck und Engegefühl auszuhalten: „Viele haben hier auch Durchhalten gelernt, ohne vor den Konflikten immer gleich wegzulaufen.“ Und, mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin darüber zu sprechen. So seien stellenweise sogar neue Zuversicht und Glaube an sich selbst entstanden.
Den Valentinstag sieht die Psychologin als Gelegenheit, sich gegenseitig zu überraschen und es sich schön zu machen. „Selbst wenn dicke Luft ist, kann man sich einen Ruck geben und überlegen, worüber würde sich der Andere freuen?“ Oder einfach mal wieder zu sagen „Ich liebe Dich“ oder „Ich liebe Dich, weil...“.
Experte empfiehlt: Die Beziehung muss atmen können
Der Psychotherapeut Krüger rät zudem, sich gut um sich selbst zu kümmern. „Jeder ist für seine Stimmung selbst verantwortlich.“ Wichtig sei, vielfältige soziale Beziehungen zu pflegen, was auch beim Spazierengehen, über das Telefon oder per Video möglich sei. „Dann kann die Beziehung atmen und man kann auch wieder etwas Neues berichten.“ Wichtig sei, einander Raum zu lassen - was selbst in einer kleinen Wohnung gehe: „Ich spreche zum Beispiel meine Frau nicht an, wenn sie liest.“
Die Zeit ohne Konzertbesuche und Partys lasse sich nutzen zum Aufräumen oder für lang liegengebliebene Angelegenheiten wie die Steuererklärung. Oder man könne ein neues Hobby anfangen. Der Therapeut schlägt vor, sich in einer Art Ritual morgens zu fragen, wofür man dankbar sei. Abends könne man sich fragen, was gut gelungen sei am Tag. Auch dies könne Stimmung und Selbstbewusstsein steigern und die Grundlage bieten für eine gelingende Partnerschaft trotz Coronakrise. (dpa/jbü)
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:27Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.


