Jubiläumssendung: 100-mal Klima Update
Bernd Fuchs, Christian Häckl und die heiße 40
Im Juli 2021 fing die Erfolgsgeschichte an. Christian Häckl und Bernd Fuchs moderierten gemeinsam die erste Folge vom Klima Update. Zur 100-sten Folge hatten sich die beiden schon überlegt, eine Wettervorhersage für einen Tag in der Zukunft, etwa im Jahr 2050, zu machen. Aber dann fiel ihnen auf: Das ist gar nicht nötig, um das Voranschreiten des Klimawandels zu veranschaulichen. Ein Vergleich 2019 - 2022 reicht da schon. Sehen Sie selbst - in der 100. Sendung Klima Update.
Klima Update zeigt auch Wege aus der Klimakrise
Christian Häckl und Bernd Fuchs präsentieren immer donnerstags und samstags nach RTL aktuell Fakten und Lösungen rund um die Klimakrise, Themen zur Nachhaltigkeit, Neues aus Forschung & Technik und anschauliche Erklärungen auch zu aktuellen Themen. Die gibt es auch in den nächsten 100 Folgen des Klima Update zu sehen. Hier drei Beispiele aus den vergangenen 99 Folgen.
Globale Erwärmung: Für unsere Kinder wird's 3 Grad heißer

Das UN-Kinderhilfswerk (Unicef) hatte im August 2021 einen Klima-Risiko-Index für Kinder veröffentlicht. Demnach ist fast jedes zweite Kind weltweit durch die Auswirkungen des Klimawandels „extrem stark gefährdet“. Nicht erst seit Fridays for Future ist klar: Kinder werden am längsten unter den Folgen der Klimakrise leiden, obwohl sie bisher am wenigsten dazu beigetragen haben. Die Älteren, die immer schneller immer mehr CO2 produziert haben, werden nur +1,5 Grad erleben, denn dieser Wert könnte schon im Jahr 2030 erreicht sein.
Mehr zum Thema „Klimawandel: Wie viel globale Erwärmung werden wir noch erleben?“
Streamen und Surfen: Bewusster umgehen mit den Klimakillern

Hier mal was googlen, dort eine Suchanfrage auf bing starten, die Lieblingsserie streamen und sich mit den Freunden bei Zoom treffen. Was auf den ersten Blick harmlos fürs Klima erscheint, weil die stromfressenden Prozesse im Verborgenen ablaufen, ist alles andere als klimafreundlich. Die Rechenleistungen der Server, auf denen die Daten abgerufen werden sind riesig, mit ihnen der Stromverbrauch und die CO2-Emissionen. Was kann man tun? Das Klima Update gibt 5 Tipps, die helfen, Ihren ganz persönlichen Beitrag für das Klima zu leisten.
Mehr zum Thema „Internet nutzen geht auch klimafreundlicher“
CO2 wieder einfangen - zum Beispiel mit Roboterbäumen

Auch wenn wir alle CO2 einsparen würden wie verrückt, reichte es nicht, den Klimawandel aufzuhalten. Die Frage ist also auch: Wie kommt das Zuviel an CO2 in der Atmosphäre da wieder raus? Dazu gibt es viele Ideen, die mehr oder weniger ausgereift sind. In den USA wurden beispielsweise so etwas wie „Roboterbäume“ entwickelt, die CO2 speichern sollen. Ein großes Problem dieser Erfindungen: Um sie herzustellen, braucht man wiederum viel Energie und Rohstoffe. Aber: Die Forschungen laufen auf Hochtouren.
Mehr zum Thema: Metall-Bäume für den Klimaschutz
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bfu, hha, ctr)