Rauchen bald nur noch Reiche?

WHO mit Kippen-Knaller! Warum Zigaretten 23 Euro kosten sollten

ARCHIV - 06.06.2012, Berlin: Eine Hand hält eine Zigarette. Nach jahrelangen Diskussionen soll die Werbung für gesundheitsschädliches Rauchen in Deutschland weiter eingeschränkt werden. (zu dpa: «Bundestag soll neue Werbeverbote fürs Rauchen beschließen») Foto: Jens Kalaene/zb/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die WHO bekräftigt ihre Forderung, dass eine Stange Zigaretten wesentlich teurer sein müsste. (Symbolbild)
jka dna bwe sab, dpa, Jens Kalaene

23 Euro für eine Packung Zigaretten? Rauchen ist schon lange eine teure Sucht – doch können sich bald nur noch Reiche das ungesunde Laster leisten? Wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht, sollte das Rauchen teurer werden. Im RTL-Interview erklärt ein Experte die genauen Gründe für die Forderung.

WHO: „Rauchen kostet den Deutschen Staat 82 Milliarden jedes Jahr“

Aktuell kostet eine Packung Zigaretten in Deutschland je nach Größe zwischen sieben und zehn Euro. Zu wenig, wie der Abteilungsleiter für Gesundheitsförderung bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dr. Rüdiger Krech im aktuellen RTL-Interview bekräftigt.

Wenn man die direkten Kosten berechnet, die aus dem Rauchen einer Packung entstehen, kommt die WHO auf 23 Euro. „Wir sehen, dass das weit von dem entfernt ist, was man in Deutschland gerade für Zigaretten bezahlt“, kritisiert Dr. Krech. In die Studie aus dem Jahr 2020, auf die sich die WHO aktuell bezieht, seien dabei folgende Kosten eingerechnet:

  • Krankheitskosten

  • Kosten für die Arztbesuche und Medikamente

  • Kosten für Rehabilitation und Pflege

  • Sowie indirekte Kosten, die durch Arbeitsausfälle entstehen

Außerdem: „Das Rauchen kostet den deutschen Staat 82 Milliarden Euro jedes Jahr“, erklärt Dr. Krech weiter.

Lese-Tipp: Mit dem Rauchen aufhören: Schon nach zwölf (!) Stunden tritt dieser Effekt ein

Ihre Meinung ist gefragt: 23 Euro für eine Packung Kippen – finden Sie das richtig?

Trotzdem dürften bei der WHO-Forderung die Meinungen in der Bevölkerung weit auseinandergehen. Insbesondere zwischen Rauchern und Nichtrauchern!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ausland steht laut WHO besser da! Irland verlangt 15,60 Euro für Zigaretten

Ein Drittel aller Krankheitskosten entstehe durch das Rauchen, schildert der Experte weiter. „Hier hätte man tatsächlich ein Instrument an der Hand, wie man Krankheitskosten und damit die monatlichen Beiträge zur Krankenversicherung senken könnte“, schlägt der WHO-Experte weiter vor.

Andere Länder seien uns dabei einen großen Schritt voraus! Beispielsweise Irland, wo Zigaretten inzwischen 15,60 Euro kosten. Es sei auffällig, dass gerade Deutschland im Bereich der Tabak-Kontrolle nicht gut vorankommt.

Rüdiger Krech
Dr. Rüdiger Krech von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im RTL-Interview.
RTL

Aber auch krankhaft übergewichtige Menschen oder alkoholkranke Menschen verursachen Kosten – müsste man also nicht auch Zucker und Alkohol teurer machen?

„Das ist richtig, auch die Alkoholsteuern müssten erhöht werden und die Zuckersteuern, was ja in Deutschland bereits diskutiert wird“, antwortet der Experte.

Vor allem Kinder seien in Deutschland häufig wegen einer zuckerhaltigen Ernährung übergewichtig, daran müsste sich ebenfalls dringend etwas ändern, fordert Dr. Krech.

Lese-Tipp: Mit dem Rauchen aufhören: 5 Dinge, die dabei helfen!

Im Video: In Deutschland wird wieder mehr geraucht - vor allem Teenies rauchen mehr

WHO kritisiert E-Zigaretten-Trend bei Jugendlichen: „Besorgniserregender Zustand“

Gerade während der Covid-Pandemie hätten aber besonders viele junge Menschen auch angefangen zu rauchen, was dringend eingedämmt werden müsse – zum Beispiel durch eine solche Preiserhöhung. „Wir sehen auch den Trend von E-Zigaretten und Dampfen – das machen viele Jugendliche und wechseln anschließend zu Zigaretten. Das ist ein besorgniserregender Zustand“, warnt Dr. Krech. (mjä)