Kinderfahrräder im Test: Sicherheitsprobleme! Diese Modelle sind „mangelhaft“
Günstigstes Modell unter den Testsiegern
Sicherheitsprobleme! Diese Kinderfahrräder sind „mangelhaft“
Sicherheit hat Vorfahrt – das gilt insbesondere für Fahrräder, auf denen Grundschulkinder unterwegs sind. Stiftung Warentest hat deshalb zusammen mit dem ADAC zwölf Modelle genau geprüft und Erstaunliches festgestellt: Während gleich fünf, darunter das teuerste im Test, mit „mangelhaft“ durchrasseln, schafft es das günstigste Kinderfahrrad unter die besten drei.
Viele haben zu schwache Bremsen
Für den Test wurden die 20-Zoll-Fahrräder nicht nur mit echten Kindern durch den Parcours auf dem Schulhof geschickt, sondern auch ins Labor. Die gute Nachricht: Im Praxistest schnitten alle Modelle mit „gut“ ab. Die Prüfungen zu Haltbarkeit, Bremskraft und Schadstoffen sorgten dann allerdings für drastische Abwertungen.
So reichte die Bremskraft bei vier Fahrrädern nicht aus, um sie mit einem jeweiligen Gesamtgewicht von 60 Kilogramm – das bei etwas schwereren Kindern plus Gepäck plus Eigengewicht recht schnell zusammenkommt – rechtzeitig zum Stehen zu bringen.
Lese-Tipp: Kinderfahrradhelme im Test: Guter Schutz schon ab 12 Euro
Schadstoffe im Sattel
Diverse Räder waren außerdem in puncto Schadstoffe nur „ausreichend“: In sechs fand das Labor zum Beispiel hohe Gehalte des umstrittenen Weichmachers DPHP im Sattel. Dieser ist zwar nicht verboten und laut Stiftung Warentest geht von den Rädern diesbezüglich keine akute Gefahr aus; das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät aber, bei Produkten für Kinder möglichst darauf zu verzichten.
Fünf Kinderfahrräder wurden mit „mangelhaft“ bewertet, darunter:
- Dash-20 3-Gang von Winora (ca. 430 Euro): Nach Haltbarkeitstest Risse an Sattelklemmung, zu schwache Bremskraft
- Woom 4 von Woom (ca. 575 Euro): Zwar geringes Eigengewicht, aber nach Haltbarkeitstest Risse an Tretkurbel, zu schwache Bremskraft, DPHP im Sattel
- Bulls Tokee Street 6 20 Zoll (ca. 450 Euro): Zu schwache Bremskraft, DPHP im Sattel
Empfehlungen unserer Partner
Die besten Kinderfahrräder im Test
Dass es auch ohne Schadstoffe und mit einer zuverlässigen Bremsleistung geht, zeigen die Testsieger, die alle ein solides „Gut“ als Gesamtbewertung bekamen und im Bereich „Sicherheit und Haltbarkeit“ sogar „sehr gut“ waren. Darunter auch das Modell der Sportbedarfs-Kette Decathlon, das mit Abstand am günstigsten und somit der absolute Preis-Leistungs-Sieger im Test ist:
- Skyride 20-3 Alu Light von Puky * (ca. 460 Euro) – Note 2,2
- Kid 200 Street von Cube (ca. 480 Euro) – Note 2,3
- City Bike 20 Zoll D4 Rock * von Decathlon (ca. 270 Euro) – Note 2,3
Alle Ergebnisse finden Sie auf der Website von Stiftung Warentest. (rka)
Lese-Tipp: So lernt Ihr Kind spielend leicht Fahrrad fahren!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.