Igitt!

Warum ihr Geschirr nicht vor dem Abspülen einweichen solltet

Pfui – DAS will wirklich niemand in der Küche!
Wenn wir nicht aufpassen, tummeln sich schnell diverse Keime und Bakterien in unserer Küche. Gründe dafür gibt es viele. Einer ist, dass wir Geschirr vor dem Abspülen einweichen lassen. Warum das so problematisch ist und was ihr alternativ tun solltet.
Oben im Video erklärt Haushaltsexpertin Gisela Götz, welche weiteren Ekel-Fallen im Haushalt lauern und wie ihr sie vermeidet.

Expertin: „Bakterien können bis zu vier Tage lang am Leben bleiben“

Ihr habt aufwändig gekocht, mehrere Pfannen und Töpfe genutzt und das Essen ist vorbei. Jetzt solltet ihr eigentlich spülen. Doch die Faulheit siegt und ihr entscheidet euch, das Geschirr doch erstmal vor dem Abwasch in der Spüle „einweichen“ zu lassen. Ist doch kein Problem – oder?!

Lese-Tipp: Spülmaschine vs. Handspülen – was ist sparsamer?

Eine australische Expertin sagt nun genau das. Der Grund: Dreckige Teller, Pfannen und Töpfe sind ein hervorragender Nährboden für Keime und Bakterien. Barbara Mullan von der Curtin University sagte dem australischen Sender ABC, dass Bakterien sich in dieser Umgebung pudelwohl fühlen. „Bakterien können bis zu vier Tage lang am Leben bleiben“, so Mullan.

Und es kommt noch schlimmer. „Wenn man schmutziges Geschirr herumstehen lässt und Menschen und möglicherweise auch Tiere im Haus sind, können sie Bakterien verbreiten“, führt die Expertin aus. Heißt: Wer sein dreckiges Geschirr wider besseres Wissen in der Spüle einweichen lässt, riskiert, dass Keime sich im ganzen Haus verbreiten. Igitt!

Im Video: Irre Spülmaschinen-Hacks für euren Haushalt

Geschirr nicht einweichen! Was ihr stattdessen machen solltet

Die Keime, die entstehen, können laut der Professorin unter anderem Magen-Darm-Probleme verursachen. Besonders schlecht: Wenn ihr auch Bürsten oder Schwämme im Wasser mit dreckigem Geschirr einweichen lasst.

Lese-Tipp: Durchfall: Ursachen von Darminfektionen sind oft Bakterien

Was man stattdessen tun sollte? Professor Mullan rät, schmutziges Geschirr direkt in den Geschirrspüler zu räumen. Hier handelt es sich um eine geschlossene Umgebung, in der sich Keime nicht so leicht verbreiten könnten.

Wer keine Spülmaschine hat, sollte das Geschirr zeitnah mit möglichst heißem Wasser abspülen. Das tötet die meisten Keime. Spülmittel und ordentliches Schrubben beim Spülen ist ebenfalls unerlässlich. Das macht zwar wenig Freude – aber Magen-Darm-Bakterien im Haushalt auch nicht. (lkö/mjä)