08. Februar 2021 - 15:04 Uhr
Nie wieder frieren: Diese Stoffe schützen am besten vor Kälte!
Wenn die Temperaturen in den Keller gehen, beginnt das Bibbern und Zähne klappern. Dabei können Ihnen selbst Minustemperaturen nichts anhaben, wenn Sie das richtige Kleidungsstück tragen. Dazu gehören in der Regel eine gemütliche Strickjacke, ein dicker Schal und eine Mütze. Die Winterjacke macht das Eis-Outfit perfekt. Aber Moment: Welcher Stoff bietet überhaupt den besten Kälteschutz?
Diese Stoffe sind im Winter ein absolutes Muss, um nicht zu frieren
Bei Minusgraden frieren nicht nur ausgewiesene Frostbeulen. Viele Menschen würden sich bei der Eiseskälte am liebsten ins warme Bett verkriechen oder es sich bei voll aufgedrehter Heizung auf der heimischen Couch gemütlich machen. Dabei kann es großen Spaß machen, durch den Schnee zu stapfen oder auch bei frostigen Temperaturen die Sonne zu genießen - vorausgesetzt, Sie sind richtig angezogen.
Diese Stoffe sind perfekt gegen Kälte:
Stoffe für kühle Temperaturen: Angora beziehungsweise Mohair
Angora-Wolle stammt in der Regel von Kaninchen. Es gibt aber auch Ziegen-Angora, das unter dem Namen "Mohair" verkauft wird. Angora ist wärmend und nimmt auch Schweiß sehr gut auf. Damit ist dieser Stoff bestens geeignet, um sich gegen die Kälte zu wappnen.
Daunen sind ebenfalls super bei sinkenden Temperaturen
Daunen stammen entweder von Gänsen oder Enten. Sie sind wahre Wunderwerke der Natur und halten jeder Bewegung stand. Dadurch, dass sie sehr leicht und verästelt sind, können sie viel Luft speichern. Daunen isolieren somit sehr gut. Der Grund: Sie halten die Körperwärme im Inneren und lassen die Kälte außen vor. Damit halten Daunen kuschelig warm und sind somit ideal bei frostigen Temperaturen.
Auch mit Fleece bleibt man bei Kälte schön warm

Fleece ist eine synthetisch hergestellte Wolle. Sie wird aus Polyester fabriziert. Fleece isoliert gut gegen Kälte und ist zudem sehr robust. Es eignet sich sehr gut zum Schutz gegen Kälte.
Der Klassiker für alle Frostbeulen: Wolle
Wolle stammt in der Regel vom Schaf. Da sie zu 85 Prozent aus Luft besteht, eignet sie sich bestens als Wärmespeicher und kann der Kälte nichts anhaben. Sie nimmt Feuchtigkeit gut auf mit dem großen Vorteil, sich nicht feucht anzufühlen. Schurwolle hat darüber hinaus zum Beispiel die Eigenschaft, dass sie Wasser abperlen lässt, weswegen sie sich gut für Wintermäntel eignet. So dient auch Wolle perfekt als Kälteschutz.
Warm halten? Fehlanzeige! Diese Stoffe sind leider echte Flops gegen Kälte
Wenn man sich des Wetters nicht allzu sicher sein kann, eignet sich der gute alte Zwiebellook als gute Alternative. So kann man die verschiedenen Schichten loswerden, sollte einem im Haus oder bei bestimmten Aktivitäten an der Luft auf einmal zu warm sein.
Aber Vorsicht: Nicht alle Stoffe in unserer Kleidung eignen sich dafür, im Winter das fiese Frösteln zu vermeiden:
Baumwolle ist zwar kuschelig, aber nicht wirklich wasserabweisend
Baumwolle wird aus Pflanzen gewonnen. Sie ist sehr angenehm zu tragen und extrem hautfreundlich. Da sie aber schnell Wasser und auch Schmutz aufnimmt, ist sie bei Schnee und Feuchtigkeit nicht gut zum Schutz gegen Kälte geeignet. Einmal nass, trocknet Baumwolle sehr langsam.
Gore Tex lässt Wasser und Wind durch - das wollen wir im Winter bloß nicht!
Gore Tex ist ein synthetisches Material.Durch seine gitterförmige Struktur ist das Material zwar sehr wasserabweisend und windundurchlässig, allerdings ist es nicht in der Lage, Wärme zu spenden. Daher ist Gore Tex-Kleidung nicht geeignet bei Kälte.
Polyester befindet sich mittlerweile in vieler unserer Kleidungsstücke

Bei Polyester handelt es sich ebenfalls um einen synthetischen Stoff, der unter anderem aus PET-Flaschen gewonnen wird. Er wird meist als isolierendes Oberflächenmaterial verwendet. Darüber hinaus findet man Polyester als Bestandteil vieler Mischgewebe. Polyester ist extrem reißfest und wasserabweisend. Allerdings hat es keinerlei wärmende Eigenschaften. Bei Minusgraden ist reine Polyester-Wäsche daher nicht zu empfehlen.
Viskose ist zwar toll im Sommer, für den Winter eignet sie sich allerdings überhaupt nicht
Viskose wird auch als Zellwolle bezeichnet. Es handelt sich um eine künstlich hergestellte Faser. Sie wird aus Holz gewonnen. Viskose ist zwar sehr angenehm zu tragen, allerdings nicht zur Isolierung geeignet. Daher schützt der Stoff auch nicht gut gegen Kälte und sollte bei einem ausgiebigen Winterspaziergang wohl eher im Schrank hängen bleiben.
Warme Kleidung macht besonders im Winter viel aus

Was lernen wir also? Springen Sie lieber in Ihre Angora-Wäsche, ziehen sich Ihre Fleece-Jacke drüber und binden Sie sich zum zusätzlichen Schutz noch einen dicken Wollschal um - und dann nichts wie raus an die frische Luft. Und das ganz ohne zu frieren!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.