4 Sieger für jede GelegenheitKabellose Kopfhörer bei Stiftung Warentest: 32 In-Ear- und Bügelkopfhörer im Check
Kopfhörer werden mittlerweile für alle möglichen Zwecke im Alltag gebraucht. Ob Sie Musik, ein Hörspiel oder einen Podcast hören oder die Kopfhörer beim Sport oder bei Arbeit verwenden, kann einen großen Unterschied ausmachen. Denn nicht jeder Kopfhörer ist für die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten optimal geeignet. Für den Sport sollen Kopfhörer möglichst klein, leicht und robust sein und auch ein paar Tropfen Wasser vertragen können. Musikgenießer erwarten einen prächtigen und satten Sound, während es bei der Arbeit mit einem Headset vor allem auf eine gut funktionierende Lärmreduzierung und eine einwandfreie Sprachverständlichkeit ankommt. Für jeden was dabei? Stiftung Warentest hat insgesamt 214 Bluetooth-Kopfhörer gecheckt und bei 32 neuen Modellen genauer hingeschaut.
21 von 32 Kopfhörern sind "gut": Das sind die 4 Siegermodelle

Die Tester haben bei dem großen Check vier ganz unterschiedliche Sieger ausgemacht, die mit dem Qualitätsurteil „gut (1,9)“ ausgezeichnet wurden.
Bei den True Wireless In-Ear-Kopfhörern punkteten diese Modelle:
Samsung Galaxy Buds Pro ANC* für 172 Euro (wegen des Tragekomforts besonders geeignet für Sport)
Sony WF-1000XM4* für 279 Euro (sticht hervor durch die beste Geräuschreduzierung)
Gut für unterwegs und für sportliche Aktivitäten, doch fürs Arbeiten im Homeoffice sind die kleinen Ohrstöpsel kaum geeignet. Nur zwei Modelle taugen auch als Headset, darunter sowohl der Testsieger von Sony als auch die In-Ears Beats by Dre Flex. Bei den komplett kabellosen In-Ohr-Kopfhörern müssen Sie sich allerdings auf teilweise sehr kurze Akkulaufzeiten einstellen, da die Kommunikation zwischen den Hörern via Funk viel Energie verbraucht. Eine Alternative sind Wireless-Modelle, die ein Kabel zwischen den Hörern haben. Auch diese kann Stiftung Warentest empfehlen.
Bügelkopfhörer sind vor allem für zu Hause zu empfehlen, sei es zum Musik hören oder beim Arbeiten und Telefonieren. Auch hier gibt es laut Stiftung Warentest zwei Sieger:
Apple AirPods Max* für 500 Euro (besticht durch seinen hervorragenden Klang)
JBL Live 660NC* für 163 Euro (klanglich nur etwas schlechter als die Apple-Kopfhörer, dafür mit viel höherer Akkulaufzeit)
Beide Geräte sind zudem als Headset gut geeignet. Am Ende ist die Wahl der besten Bügelkopfhörer also eine Frage des Preises.
Ein Modell scheitert im Falltest und fällt fast ganz durch
Nur ein günstigeres Modell ist beim Test negativ aufgefallen und wurde mit dem Qualitätsurteil „ausreichend (3,8)“ am schlechtesten bewertet. Die In-Ear-Stöpsel von Isy ITW-2000. Die Ohrhörer brachen beim Falltest aus 1,80 Metern Höhe bei mehreren Versuchen auseinander. Das ist natürlich nicht besonders nachhaltig und da die Isy-Stöpsel die einzigen waren, die den Falltest nicht bestanden haben, ist das Modell der große Verlierer des Tests.
Die genauen Zahlen und Daten des großen Kopfhörer-Tests von Stfitung Warentest finden Sie hier. Dort wurden insgesamt 214 Modelle für jeden Gelegenheit und in jeder Preisspanne getestet.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.


































