Beim Rauswurf wurde ordentlich Kasse gemachtFast wie José Mourinho: Felix Magath ist der deutsche Abfindungs-König

José Mourinho ist und bleibt eine Klasse für sich. Während seiner rund zweieinhalb-jährigen Amtszeit bei Manchester United kassierte der Star-Trainer ein Rekordgehalt von rund 20 Millionen Euro und wurde so zum bestbezahlten Trainer im Profifußball. Wie nun bekannt wurde, stieg der Portugiese nach seinem Rauswurf beim englischen Rekordmeister auch in Sachen Abfindungen zu "The Special One" auf. In Deutschland kann ihm in pucto Abfindungen nur Felix Magath das Wasser reichen.
Mourinho kassierte 71 Millionen an Abfindungen

José Mourinho wird sich nach seinem Rauswurf bei Manchester United erstmal entspannt zurückgelehnt haben. Wie die "Red Devils" in ihrem veröffentlichten Quartalsbericht bekannt gaben, musste der Premier League Club dem exzentrischen Star-Coach eine Hammer-Abfindung in Höhe von 17 Millionen Euro überweisen.
Allerdings ist das nicht das erste Mal, dass Mourinho mit seiner Kündigung ordentlich Kasse gemacht hat. Bei seinem ersten Rausschmiss beim FC Chelsea im Jahr 2007, kassierte der 56-Jährige ein Abfindungspaket in Höhe von 20 Millionen Euro. Nach einer erfolgreichen Zeit bei Inter Mailand, schloss sich "The Special One" im Sommer 2010 Real Madrid an, wo er nach drei Jahren seinen Posten als Cheftrainer räumen musste. Real-Boss Florentino Perez überwies ihm zum "Abschied" eine Summe in Höhe von 19 Millionen Euro.
Wenig später heuerte Mourinho ein zweites Mal beim FC Chelsea an, wo er nach knapp zweieinhalb Jahren erneut seine Sachen packen und sich wieder ins Fäustchen lachen konnte: 14 Millionen flossen an Abfindung auf sein Bankkonto. Zusammengerechnet verdiente der Star-Trainer nur mit seinen Rauswürfen unglaubliche 71 Millionen Euro!
Nach Rauswurf: Schalke überwies Magath 14 Millionen
Von den deutschen Trainern kann es mit Abfindungs-König Mourinho nur Felix Magath aufnehmen. Bereits nach seinem ersten Rauswurf als Trainer des HSV bekam Magath im Sommer 1997 zum Abschied 520.000 Mark (ca. 260.000 Euro). Richtig Kasse machte der Ex-Nationalspieler zum ersten Mal Anfang 2001, als er nach gut einem Jahr bei Eintracht Frankfurt zum Abschied 4,2 Millionen Mark (ca. 2,1 Millionen Euro) überwiesen bekam. Der FC Bayern ließ sich das zweieinhalbjährige Magath-Missverständnis im Frühjahr 2007 ca. 4,5 Millionen Euro kosten.
Nach zwei erfolgreichen Jahren beim VfL Wolfburg, wo der 65-Jährige seine Amtszeit mit dem Meistertitel 2009 krönte, schloss sich "Quälix" dem FC Schalke 04 an. Was im Sommer 2009 als Traum-Ehe begann, endete im Frühjahr als Rosenkrieg vor Gericht. Das Ende vom Lied: Magath kassierte von den Königsblauen zwölf Millionen Euro plus eine ausgehandelte Leistungsprämie von zwei Millionen Euro.
Unterm Strich kassierte Magath über 40 Millionen
Wie einst Mourinho bei Chelsea, heuerte Magath kurz nach seiner Entlassung beim S04 ein zweites Mal bei seiner alten Liebe in Wolfsburg an. Doch nach eineinhalb Jahren war für ihn auch an alter Wirkungsstätte wieder Schluss. Zum Abschied gab es vom Mutterkonzern VW eine Abfindung in Höhe von 19,5 Millionen Euro, was damals Ex-Kicker Hans Sarpei zu einer interessanten Rechnung hinreißen ließ: "6,5 Mio Gehalt x Vertragslaufzeit bis 2015 : 0,25 je Flasche. Gerüchten zufolge kostet die Abfindung 78 Mio. Pfandflaschen."
Im Jahr 2014 wagte der 65-Jährige den Schritt nach England, wo er den FC Fulham vor dem Abstieg aus der Premier League retten sollte. Diese Mission scheiterte krachend. Die Londoner stiegen ab, Magaths Gehalt reduzierte sich von 1,7 Millionen auf die Hälfte und seine Abfindung schrumpfte auf nur noch rund 250.000 Euro. Magaths letzte Station beim chinesischen Erstligisten Shandong Luneng endete im Dezember 2017 nach nur 18 Monaten. In der zahlungskräftigen Chinese Super League strich der Ex-Nationalspieler ein geschätztes Jahressalär in Höhe drei Millionen Euro ein. Da sein Vertrag in Fernost allerdings nicht verlängert wurde, ging er dort ausnahmsweise mal leer aus. Unterm Strich schnürte Magath bei all seinen Rauswürfen ein Abfindungspaket über 40 Millionen Euro.