Bewegung bei MinusgradenJoggen im Winter: Mit dieser Sportbekleidung läuft's bei Kälte

Jogging-Kleidung im Winter
Beim Joggen im Winter sollten Sie auf die passende Kleidung achten.
iStockphoto

Sport? Und das bei winterlichen Temperaturen? Eigentlich ist Joggen im Winter kein Problem! Die Gefahr: Eiskalte Luft belastet die Atemwege – die Schleimhäute in Mund und Nase liefern dann nicht mehr die ideale Immunsystem-Power und ein verschwitzter Körper kühlt schnell aus. Mit der richtigen Sportbekleidung und ein paar Tipps fürs Winter-Lauftraining bleiben Sie fit und gesund trotz – oder gerade wegen – des Sports in der Kälte.

Die richtige Vorbereitung für das Joggen im Winter

Bei Schneetreiben laufen zwei Jogger am Mittwoch (28.12.2005) auf einem Feldweg bei Heusenstamm (Kreis Offenbach) in den verschneiten Wald. Der Winter zeigt sich von seiner typischen Seite mit Schneefall und Temperaturen um null Grad. Foto: Frank May dpa/lhe  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Joggen in winterlicher Landschaft.
  1. Wärmen Sie sich vor dem Laufen in der Kälte gründlich auf – beispielsweise mit Hampelmännern oder Schattenboxen (zweimal 60 Sekunden reichen).

  2. Überanstrengen Sie sich beim Lauf-Workout nicht und lassen Sie das Training langsam angehen. Absolvieren Sie bei besonders übler Witterung ruhig ein geringeres Pensum als sonst.

Thermo-Unterwäsche hält beim Joggen warm – trotz Winterluft

Bei minus zehn Grad und starken Windböen sollten Sie auf das Laufen im Freien verzichten. Denn so kommt es schnell zu Erfrierungen im Gesicht und zu einer gefährlichen Unterkühlung des Körpers. Auch Glatteis sollte für Sie ein Grund sein, daheim zu bleiben.

Damit Sport im Winter nicht mit Gesundheitsproblemen endet, brauchen Sie die richtige Kleidung. Atmungsaktive Funktionswäsche leitet den Schweiß nach außen ab und speichert gleichzeitig die Körperwärme. Baumwolle hingegen ist wenig geeignet, weil sie sich mit Feuchtigkeit vollsaugt und die Auskühlung des Körpers fördert.

» Beim Anziehen der Sportklamotten ist der Zwiebel-Look empfehlenswert. Dabei werden mehrere dünne Kleidungsstücke übereinander getragen. So können sich zwischen den einzelnen Lagen wärmende Luftpolster bilden und Sie kühlen beim Joggen nicht aus.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mit einem starken Bass durch den Winter joggen

Wird das Joggen mal zu eintönig, hilft: Musik! Kabellose Kopfhörer sind für Jogger ideal, weil Bewegungsfreiheit einfach wichtig ist – besonders innovativ sind beispielsweise die Knochenschall-Kopfhörer Shokz OpenRun*, bei denen die Geräusche über die Wangenknochen übertragen werden. Der Sound ist stark und glockenklar, wie wir im Alltagstest festgestellt haben, außerdem sitzen die Kopfhörer gut und es dringen weiterhin Umgebungsgeräusche ans Ohr, was beim Joggen in der Stadt oder in Gegenden mit viel Autoverkehr wichtig ist. Komplettes Noise-Cancelling kann die Unfallgefahr erhöhen.

Wichtig beim Joggen im Winter: Den Kopf vor Kälte schützen

Schon gewusst? Die meiste Wärme wird beim Laufen über den Kopf abgegeben. Das liegt daran, dass er oft als einziges nicht ausreichend genug vor der Kälte geschützt ist. Achtung: Auch die anderen Körperteile sollten Sie nicht vernachlässigen! Diese Sportbekleidung zum Joggen im Winter schützt Hände, Ohren und Kopf vor der Kälte:

  • Lauf-Handschuhe

  • Jogger-Stirnband

  • Jogging-Mütze

Tipp: Versuchen Sie, beim Laufen durch die Nase zu atmen. So können Sie auch gleichzeitig Ihre Geschwindigkeit regulieren. Ein zu hohes Tempo erfordert einen höheren Luftbedarf und verstärkt die Mundatmung. Durch die Mundatmung gelangt mehr kalte Luft in den Hals, sodass der Hals schneller auskühlt. Um Halsschmerzen vorzubeugen, sollten Sie also auch einen Schal tragen, den Sie notfalls über den Mund ziehen können.

Reflektoren und Lampen sorgen für Sicherheit

Da es im Winter spät hell und früh dunkel wird, sollten Sie reflektierende Bänder oder helle Kleidung tragen, damit Sie rechtzeitig gesehen werden. Praktisch: Warnwesten zum Überziehen. Manche Modelle haben sogar integrierte LED-Lichter. Auch Stirnlampen sorgen für Sichtbarkeit.

Winter-Jogging-Session: Warme Dusche zum Schluss

Nach dem Training entspannt eine warme Dusche den Körper und lockert die Muskulatur. Anschließend sollten Sie umgehend trockene Kleidung anziehen. Wenn Sie den Anflug einer Erkältung oder einer anderen Infektion verspüren, gehen Sie lieber nur spazieren. Ansonsten wird Ihr Körper zusätzlich geschwächt: Die Abwehrkräfte lassen nach und der Ausbruch der Krankheit wird gefördert.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.