Und Weltmeister wird...Horror-Prognose für DFB-Team: Mathematiker sehen schwarz für die WM in Katar

 Fußball UEFA Nations League Deutschland - Ungarn am 23.09.2022 in der Red Bull Arena in Leipzig Thomas Müller  Deutschland  DFB regulations prohibit any use of photographs as image sequences and/or quasi-video. *** Soccer UEFA Nations League Germany Hungary on 23 09 2022 at Red Bull Arena in Leipzig Thomas Müller Germany DFB regulations prohibit any use of photographs as image sequences and or quasi video xHDx
Ernüchternde Aussichten für Thomas Müller und das DFB-Team (Archivbild)
www.imago-images.de, IMAGO/Revierfoto, IMAGO/Revierfoto

"Fußball ist keine Mathematik!“ Das sagte mal jemand, der es eigentlich wissen muss: Bayerns früherer Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge. Doch diese Weisheit hat Mathematiker und Stochastiker natürlich nicht davon abgehalten, auch vor der Weltmeisterschaft 2022 in Katar Modelle zu kreieren, mit denen der neue Weltmeister berechnet werden soll. Und die Prognose sieht für die deutsche Nationalmannschaft gar nicht gut aus.

Superclasico im Halbfinale?

Die Prozentzahlen unterscheiden sich zwar, das Endergebnis ist nach den Berechnungen der University of Oxford, dem Datenunternehmen Nielsen und den Fußball-Statistikexperten von We Global Football aber das gleiche: Brasilien holt den Pokal und wird zum sechsten Mal Weltmeister.

Lese-Tipp: "Fan-Flucht": Wo sind die Zuschauer denn hin?

In allen drei Szenarien kommt es im Halbfinale zum Superclasico Brasilien gegen Argentinien. Brasilien soll dabei als Sieger vom Platz gehen. Zweimal (Oxford, Nielsen) folgt darauf ein Finalsieg über Belgien, einmal über Portugal.

Werden Sie die WM 2022 boykottieren?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Horror-Prognose: Deutsche Mannschaft scheidet vor Halbfinale aus

Die deutsche Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick scheidet in allen drei Berechnungstabellen bereits im Achtelfinale aus. Nach Gruppenplatz zwei hinter Spanien wird für den Weltmeister von 2014 demnach eine Niederlage gegen Belgien erwartet. Was für eine Horror-Prognose! Denn im Team geistert durchaus der Traum und Glaube vom Titel herum.

Lese-Tipp: Ecuador siegt fast mühelos gegen Katar (im Video)

Konkret werden bei Vorhersagen dieser Art aktuelle Daten zu den jeweiligen Nationalteams eingespeist. Auch deshalb schneiden Brasilien, Belgien und Argentinien nach starken Leistungen in den vergangenen Jahren so gut ab. Ist die Maschine mit Daten versorgt, wird der Turnierverlauf simuliert. Die Resultate, die am Ende entstehen, sind die wahrscheinlichsten Ausgänge. Die wohl größte Überraschung in den Vorhersagen ist, dass Iran sich in zwei von drei Modellen gegen die USA und Wales durchsetzt und erstmals das Achtelfinale erreicht. (tno/dpa)