Ende der Preisexplosion?
Hoffnung für alle Verbraucher: Strom könnte nächstes Jahr wieder günstiger werden

Im kommenden Jahr werden Verbraucher wohl spürbar entlastet werden – die so genannte EEG-Umlage sinkt 2022 nämlich deutlich. Wir zeigen Ihnen, wie viel Geld sie sparen könnten.
Energiepreise sind explodiert
Seit einiger Zeit kennen die Energiepreise nur noch einen Weg: Nach oben. Egal ob Gas, Öl oder Strom – alles ist in den vergangenen Monaten deutlich teurer geworden. Doch für Strom gibt es jetzt einen Hoffnungsschimmer.
Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur sinkt die EEG-Umlage im kommenden Jahr nämlich deutlich - und zwar auf 3,72 Cent pro Kilowattstunde. Zur Senkung trägt auch ein Milliardenzuschuss des Bundes bei. 2021 beträgt die Umlage 6,5 Cent - aber nur dank Bundeszuschüssen.
+++ Lesetipp: So viel verdient der Staat am Spritpreis-Wahnsinn +++
Das klingt erst einmal nicht nach viel Geld, doch ein Rechenbeispiel zeigt, dass pro Jahr eine überraschend hohe Summe zusammenkommt. Die Umlage hat nämlich in der Vergangenheit für Privat-Haushalte rund ein Viertel des Gesamt-Strompreises ausgemacht.
So viel könnten Sie sparen
Zwei-Personen-Haushalt:
Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht jährlich im Schnitt 2.500 kWh. In diesem Jahr betrug der Anteil der EEG-Umlage an der Stromrechnung immerhin rund 163 Euro.
Durch die Senkung im kommenden Jahr wird der Anteil voraussichtlich nur noch 93 Euro betragen - eine Ersparnis von 70 Euro.
Drei-Personen-Haushalt:
Ein Drei-Personen-Haushalt hat einen jährlichen Stromverbrauch von rund 3.500 kWh. Der EEG-Anteil macht 228 Euro aus, im kommenden Jahr werden es nur 130 Euro sein. Eine Ersparnis von fast 100 Euro.
Vier-Personen-Haushalt:
Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht pro Jahr circa 4250 kWh. Hier macht der EEG-Anteil rund 276 Euro aus, im kommenden Jahr nur noch 158 Euro.Eine Ersparnis von 118 Euro.
+++ Wie Sie in ihrem Haushalt Energie sparen können, zeigen wir Ihnen mit ein paar einfachen Tricks +++
Ist das das Ende der Preisexplosion?
Die Betreiber der großen Stromnetze wollen die Höhe der EEG-Umlage für das kommende Jahr an diesem Freitag bekanntgeben. Sie ist allerdings nur ein Bestandteil des Strompreises. In der Branche wird damit gerechnet, dass eine sinkende EEG-Umlage die Strompreise insgesamt stabilisiert. Auf der anderen Seite nämlich sind Beschaffungskosten, die die Energieversorger für Strom zahlen müssen, deutlich gestiegen. Die Hoffnung also bleibt, dass durch die sinkende EEG-Umlage zumindest die Preisexplosion deutlich gebremst wird.