Viel Geld für viel Leistung?High-End-Smartphones ab 1.000 Euro: Vier leistungsstarke Handys und was sie können

In der Welt der Smartphones gibt es eine breite Palette von Optionen: Sehr günstig, mittelpreisig und High-End für sehr viel Geld. Für diejenigen, die nach Spitzenleistung und innovativen Funktionen suchen, sind High-End-Smartphones eine gute Wahl. Diese Geräte bieten nicht nur beeindruckende technische Spezifikationen, sondern auch erstklassige Designs und hochwertige Verarbeitung. Wir stellen fünf Modelle vor, die zwar ihren Preis haben – die aber auch ordentlich Leistung bringen.
Worauf kommt es bei einem Smartphone an?
Prozessor: Ein leistungsstarker Prozessor ermöglicht eine schnelle Bedienung, auch wenn mehrere Apps gleichzeitig offen sind. Da viele Hersteller ihre eigenen Prozessoren herstellen, ist es für Laien oft schwierig, aus Namen wie Snapdragon, Bionic oder Exnyos die Qualität herauszulesen. Eine Kennzahl, die man sich merken kann: Ein guter Prozessor im Handy sollte sechs bis acht Kerne haben.
Arbeitsspeicher: Mehr RAM bedeutet noch bessere Multitasking-Fähigkeiten. Leistungsstarke Smartphones haben in der Regel mindestens 6 GB oder mehr RAM.
Display: Nicht nur der Prozessor muss leistungsstark sein: Für eine flüssige Anzeige braucht es ein hochwertiges Display. Wichtig ist hier unter anderem die Bildwiederholrate – bei High-End-Smartphone liegt sie bei 120 Hz.
Akku: Ein leistungsstarkes Handy hat einen ausreichend großen Akku, der eine lange Laufzeit bietet und schnelles Laden unterstützt. Um die 5.000 mAh sind hier meist Standard.
Kameraqualität: Die Kameraqualität ist nicht nur von der Anzahl der Megapixel abhängig – auch die zugehörige Software muss passen. Eine hochwertige Kamera sollte zudem (Ultra-)Weitwinkel, Nachtmodus und KI-Verbesserung bieten.
Das Luxusmodell: Apple mit dem iPhone 15 Pro
Prozessor (CPU): A17 Pro Chip
Arbeitsspeicher (RAM): sechs Gigabyte
Speicherplatz: 128/256/512 Gigabyte oder 1 Terabyte
Akku: Bis zu 29 Stunden Videowiedergabe, 25 Stunden mit Streaming, Schnellladefunktion
Kamera: 48 MP Hauptkamera, 12 MP Ultraweitwinkel, 12 MP 2x Tele, bis zu 15x digitaler Zoom
Display: 6,1 Zoll All-Screen OLED-Display
Zusätzliche Funktionen: Face-ID, wassergeschützt bis zu sechs Meter Tiefe bis zu 30 Minuten, 3D-Audiowiedergabe
Der Alleskönner: Samsung Galaxy S23 Ultra
Das Samsung Galaxy S23 Ultra ist der direkte Konkurrent des iPhone 15 Pro – beide Top-Smartphones gehen Jahr für Jahr bei etlichen Fachmagazinen in den direkten Vergleich. Wer gewinnt? Ansichtssache: Mal hat Apple die Nase in Sachen Akkulaufzeit und Leistung vorne, mal sieht Samsung mit herausragend guter Kamera und Top-Display. Für welche Marke man sich als Käufer entscheidet, bleibt also letztlich eine Glaubensfrage – ein echtes High-End-Smartphone gibt es mit beiden Geräten.
Prozessor (CPU): Qualcomm Snapdragon8+ Gen 2
Arbeitsspeicher (RAM): 12 Gigabyte
Speicherplatz: 256/512Gigabyte oder 1Terabyte
Akku: 5.000 mAh, ca. 25 Stunden, Schnellladefunktion
Display: 6,8 Zoll Dynamic AMOLED, 120 Hz
Kamera: 200 Megapixel Hauptkamera, bis zu 100x digitaler Zoom, 12 Megapixel Frontkamera
Zusätzliche Funktionen: mit S Pen im Gehäuse, Gesichtserkennung
Die technischen Spezifikationen des Samsung Galaxy S23 Ultra stehen dem iPhone 15 Pro in Nichts nach – es handelt sich um ein High-End-Smartphone mit starkem Akku, extrem guter Kamera und tollen Extras wie dem S Pen. Preislich ist es sogar die deutlich bessere Wahl: Es kostet bei Amazon derzeit knapp über 1.000 Euro.
Das Beliebte: Google Pixel 8 Pro
Googles Pixel hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich und kämpfte bei einigen Vorgängermodellen mit zahlreichen Kinderkrankheiten, etwa mit diversen Displayproblemen beim Google Pixel 5 und Akku-Überhitzung beim Google Pixel 6 und Pixel 7. Das Pixel 8 hingegen wirkt ausgereift und erhält in Tests bei Fachmagazinen wie etwa Chip.de viel Lob (Testnote: Sehr gut).
Prozessor (CPU): Google Tensor G3 Prozessor
Arbeitsspeicher (RAM): 12 Gigabyte
Speicherplatz: 128/256/512 Gigabyte
Akku: ca. 24 Stunden, bis 72 Stunden im Energiesparmodus
Display: 6,7 Zoll LTPO-OLED, bis 120 Hz
Kamera: 50‑MP-Weitwinkelkamera mit Octa PD, 48‑MP-Ultraweitwinkelkamera, 48‑MP-Kamera mit Teleobjektiv, 10,5‑MP-Selfiekamera
Zusätzliche Funktionen: 7 Jahre Update-Support, Video-Optimierung,
Auch das Google Pixel 8 Pro muss sich mit seiner Kamera keinesfalls verstecken: Intuitiv und einfach gelingen auch Laien schöne Bilder – das lobt auch Fachmagazin Computerbild.de im Test mit der Testnote Sehr gut. Preislich liegt die 128-GB-Variante des Top-Smartphones bei knapp über 1.000 Euro.
Das Faltbare: Samsung Galaxy Z Fold5
Lust auf etwas ganz Besonderes? Echtes High-End-Feeling im Umgang mit dem Smartphone bekommt man mit dem Samsung Galaxy Z Fold5. Das faltbare Handy erreicht ausgeklappt fast die Größe eines Tablets – mit integriertem S Pen dient es als Notebook-Ersatz. Ein starker Akku, ein starker Prozessor und die vergleichsweise kompakte Größe im zusammengeklappten Zustand machen es zu einem spannenden Alltagsbegleiter.
Prozessor (CPU): Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
Arbeitsspeicher (RAM): 12 Gigabyte
Speicherplatz: 256/512 Gigabyte
Display: 7,6 ZollDynamic AMOLED
Kamera: Triple-Hauptkamera: 50,0 Megapixel + 12,0 Megapixel + 10,0 Megapixel, Duale Frontkamera 10 MP + 8 MP
Zusätzliche Funktionen: mit S Pen, mit Außendisplay, Wireless Power Share
Das faltbare Top-Smartphone von Samsung gehört zu den teuersten Modellen im Vergleich. Bei eBay ist es dennoch zu einem akzeptablen Preis zu haben. Im Gegensatz zu den knapp 2.000 Euro, die das Gerät zum Release kostete, ist es jetzt für etwas über 1.200 Euro erhältlich.
Lohnt es sich, so viel Geld auszugeben?
Zugegeben: Alle vier Smartphones kosten eine Stange Geld. Wer sich für die Anschaffung eines solch teuren Modells entscheidet, hält für ein paar Jahre hochwertige Technik in der Hand. Für über 1.000 Euro gibt es die besten Kameras, sehr lange Akkulaufzeiten und praktische Extras wie den S Pen. Fraglos ist es aber bei so einer Investition noch ärgerlicher, wenn das Gerät doch einmal herunterfällt oder gar verloren geht. So oder so ist es eine Entscheidung, die gut überlegt werden will.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.