Unerwartete Schreckensdiagnose!

Vermeintlich harmloser Fleck entpuppt sich bei Mann (46) als Hautkrebs – wann Sie unbedingt zum Arzt sollten!

Jeff Karp
Jeff Karp am 26. Tag seiner 42-tägigen Kur mit einer Creme zur Behandlung von Basalzell-Hautkrebs.
Jeff Karp

Schlimme Diagnose: Im vergangenen Frühjahr hatte sich der US-Amerikaner Jeff Karp gerade seiner ersten routinemäßigen Hautkrebsuntersuchung unterzogen und wollte den Untersuchungsraum schon verlassen, als der 46-Jährige seinem Dermatologen doch noch eine letzte Frage zu seiner Wange stellte. Mit der späten, folgenden Hautkrebs-Diagnose hätte er aber niemals gerechnet! Der Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht erklärt, wann Sie zum Arzt gehen sollten.
Lese-Tipp: Doreen Dietel über Hautkrebs-Diagnose: "Bin selbst daran schuld"

Amerikaner (46) stellt Dermatologen Frage – mit Hautkrebs-Diagnose hätte er nie gerechnet

Jeff Karp
Das Foto zeigt Karp vor seiner Biopsie und Behandlung. Die Stelle, nach der er seinen Dermatologen gefragt hat, befindet sich auf seiner Wange gleich links von seiner Nase.
Jeff Karp

Was der Amerikaner Jeff Karp auf seiner Wange entdeckt hatte, bereitete ihm zunächst keinen größeren Anlass zur Sorge. Es war nur eine kleine und leicht rötliche Stelle im Gesicht. Der 46-Jährige bemerkte es zum ersten Mal ein oder zwei Jahre zuvor, dachte aber, es sei Teil des Alterungsprozesses.

Während seines Ganzkörperscans war alles normal, der Termin war beendet und er hatte seine Maske bereits wieder aufgesetzt, als er sich doch noch zu der Nachfrage wegen seiner Wange durchringen konnte. „Der Gedanke, dass es Hautkrebs sein könnte, kam mir gar nicht in den Sinn“, so Karp gegenüber dem Online-Portal „Today.“ Aber genau das war es. Karps Dermatologe schaute genauer hin und empfahl dem Mann, der selbst als biomedizinischer Ingenieur und Professor für Medizin am Brigham and Women’s Hospital arbeitet, sofort eine Biopsie.

Lese-Tipp: Sonnenbrände fordern das Entstehen von Hautkrebs: Gesundheitslexikon: Hautkrebs

Das Ergebnis: Basalzellkarzinom. Laut der American Academy of Dermatology die häufigste Krebsart der Welt. Dieser Hautkrebs neigt dazu, langsam zu wachsen und ist für die meisten Menschen nicht lebensbedrohlich, aber muss behandelt werden, bevor er tief wachsen und Nerven und Blutgefäße verletzen kann, erklärten die Ärzte Karp vor Ort.

Diese Hautkrebs-Art tritt am häufigsten bei Menschen mit heller Haut auf, die selten Sonnenschutzmittel verwenden. Der Krebs kann wie ein rosa oder rötliches Wachstum aussehen, das in die Mitte eintaucht, eine Wunde, die nicht heilt, oder eine Stelle, die sich schuppig anfühlt.

Amerikaner erinnert sich an „einige ziemlich schwere Sonnenbrände“ in seiner Jugend

Karp erinnerte sich, dass er sich in seiner Jugend „einige ziemlich schwere Sonnenbrände“ zugezogen hatte. Früher spielte er zwei Runden Golf am Tag und blieb acht bis zehn Stunden in der Sonne. Der Wissenschaftler sagte, er habe „hier und da“ Sonnencreme verwendet, würde sie aber nicht unbedingt erneut auftragen. Doch was ist das bei Jeff Karp diagnostizierte „Basalzellkarzinom“ und wann sollten wir verdächtige Hautstellen untersuchen lassen?

„Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Krebsform überhaupt. Das Basaliom ist nicht zu vergleichen mit einem Melanom, also schwarzem Hautkrebs. Das Basaliom ist weißer Hautkrebs, es ist zwar Krebs, streut aber so gut wie nicht. Im fortgeschrittenen Alter können wir es alle kriegen, denn es kommt durch übermäßige Sonneneinstrahlung leider sehr häufig vor. Wir sollten unbedingt schnell handeln, wenn uns etwas Ungewöhnliches auffällt“, warnt Dr. Specht im RTL-Gespräch.

Lese-Tipp: Krankenkasse liefert erschreckende Zahlen: Immer mehr Melanome! Fast doppelt so viele Hautkrebsfälle wie noch vor 10 Jahren

Dr. Christoph Specht schätzt die Lage im RTL-Interview ein.
Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht schätzt ein.
RTL
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Basalzellkarzinom“? Wenn die Stelle nach einer Woche nicht weg ist und Sie älter sind – direkt zum Arzt

Doch wann sollten wir zum Arzt gehen? „Das Basaliom zeigt sich als eine rote, schuppende und raue Stelle. Man denkt erst einmal an eine Hautunreinheit, die wieder weggeht. Doch hier ist es jetzt wichtig, die Stelle gut zu beobachten. Wenn die rötliche und schuppende Stelle nicht nach ein paar Tagen weggeht, muss man den Verdacht haben, dass es eine Vorstufe zum Basalzellkarzinom sein könnte“, rät Dr. Specht.

Kurzum: Wenn die auffällige Stelle nach einer Woche noch nicht weg ist und der Patient bereits über 50 Jahre alt, oder noch wesentlich älter ist, sollte er umgehend einen Arzt darauf ansprechen.

Ihre Erfahrung ist uns wichtig: Gehen Sie regelmäßig zur Krebs-Vorsorge?

Amerikaner befindet sich auf dem Weg der Besserung, hat Sonnencreme immer dabei

Jeff Karp
Der Amerikaner Jeff Karp hat die Verwandlung seiner Haut auf verschiedenen Fotos genau festgehalten.
Jeff Karp

Der Amerikaner Jeff Karp musste sich nach seiner Diagnose einer Operation unterziehen, um den Hautkrebs zu entfernen. Als der Chirurg bemerkte, dass er nicht zu tief war, empfahl er eine spezielle Creme zur Behandlung. Karp wurde eine sechswöchige Behandlung verschrieben, bei der die Creme an fünf Tagen in der Woche auftragen musste.

Er zeichnete die erstaunlichen Hautveränderungen während dieser Zeit auf, indem er fast jeden Tag ein Foto machte. Mittlerweile befindet sich Karp auf dem Weg der Besserung. Er bewahrt Sonnencreme in seinem Auto und seiner Tasche auf, damit sie immer griffbereit ist. Der Amerikaner hofft, dass andere aus seiner Tortur lernen können und ihr Haut besser schützen werden. (mjä)