Effektive Hausmittel für die kalte JahreszeitTabletten? Muss nicht! Drei Getränke, die gegen Erkältung helfen

Medikamente bei Erkältung
Wer Schnupfen, Husten und Co. eine Absage erteilen will, kann neben Medikamenten auch zu Hausmitteln greifen.

Deutschland röchelt!
Die Nase läuft, der Husten hält sich hartnäckig und am liebsten möchte man das Bett nicht mehr verlassen: Wir stecken mitten drin in der Erkältungszeit. Doch anstatt zu Medikamenten zu greifen, ist es manchmal ratsam, es erst einmal mit sanfteren Hausmitteln zu versuchen. Wir verraten euch, welche besonderen Getränke ihr unbedingt einmal ausprobieren solltet.

Erkältungshausmittel: Warmes Bier mit Honig

ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein Bier Pilsener Brauart wird am 25.03.2013 in ein Glas geschüttet. Foto: Roland Weihrauch/dpa (zu lni "Kein Schmerzensgeld nach Genuss verschimmelten Bieres" vom 12.11.2013) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Dieses alkoholhaltige Hausmittel ist nur für Erwachsene geeignet.

Dieses alte Hausmittel lindert unzähligen Berichten zufolge nicht nur den Schnupfen, sondern enthält auch ätherische Öle und Bitterstoffe, die einen beruhigenden Effekt haben. Die Bitterstoffe des Hopfens würden außerdem antibakteriell wirken und Krankheitserreger bekämpfen.

Wichtig ist: Alkohol solltet ihr immer nur in Maßen trinken! Und selbstverständlich ist dieses Hausmittel nur für Erwachsene geeignet.

Zubereitung: Das Bier sollte warm, aber nicht zu heiß getrunken werden. Um den Geschmack abzumildern, kann etwas Honig verwendet werden.

Zwiebeltee mit Brennnessel-Blättern

Tee Brennessel - tea nettle 01
Bei hartnäckigem Reizhusten können zwei bis drei Tassen des Zwiebeltees über den Tag verteilt getrunken das Auskurieren unterstützen.
LianeM - Fotolia

Schwefelhaltige Verbindungen machen Zwiebeln zwar stinkig – diese Verbindungen können aber auch gewisse Bakterien, Mikroben und Viren nachhaltig zerstören. Außerdem hat die Brennnessel eine schleimlösende Wirkung.

Zubereitung: Für einen Zwiebeltee nutzt ihr eine ganz normale, geschälte und in Scheiben geschnittene Küchenzwiebel. Gebt die Scheiben in 300 bis 500 ml Wasser und lasst es circa fünf Minuten kochen. Danach gießt ihr den Aufguss ab. Die Brennsesselblätter sollten fünf bis zehn Minuten im heißen Wasser ziehen.

Lese-Tipp: Wann ihr jetzt mit einer Blasenentzündung zum Arzt müsst – und was hilft

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Dieses Erkältungshausmittel spaltet Gemüter: Knoblauch in heißer Milch!

ARCHIV - 18.02.2016, Hamburg: ILLUSTRATION - Ein Mann hält ein Glas Milch in der Hand. Wegen möglicher Durchfallerkrankungen nehmen das Deutsche Milchkontor (DMK), die nach eigenen Angaben größte deutsche Molkereigenossenschaft, und das Unternehmen Fude + Serrahn eines ihrer Produkte vom Markt. Der am Freitagmorgen veröffentlichte Rückruf betreffe den Artikel «Frische Fettarme Milch 1,5 Prozent Fett» im Ein-Liter-Pack. Foto: Lukas Schulze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Milch mit Knoblauch stärkt die Immunabwehr.
lus pil gfh wok wst fgj gfh, dpa, Lukas Schulze

Zugegeben, dieses Erkältungshausmittel ist eher etwas für Hartgesottene. Aber: Die ätherischen Öle des Knoblauchs kurbeln den Stoffwechsel an und stärken die Immunabwehr. Außerdem besitzen die Inhaltsstoffe antibiotische Eigenschaften.

Knoblauch enthält die Vitamine A, B, C und E und wichtige Spurenelemente. Gleichzeitig verhindert die Milch, dass die scharfen Wirkstoffe des Knoblauchs die Schleimhäute zu sehr reizen.

Zubereitung: Auf ein Glas Milch (etwa 200 ml) kommen vier Knoblauchzehen. Einfach kleinschneiden oder durch eine Knoblauchpresse drücken und gemeinsam mit der Milch heiß werden und kurz köcheln lassen. (fge)