Nach Diagnose bei Ex-GNTM-Kandidatin Nasemann

Hat Ihr Kind ADHS? Wann Sie unbedingt aufhorchen sollten!

A little boy covered in dough and flourhttp://195.154.178.81/DATA/i_collage/pi/shoots/781137.jpg
Bei der ADHS-Erkennung geben Fragen nach dem Alltag der Kinder, etwa nach dem Zustand des Kinderzimmers, oft genauere Antworten als ausgefeilte Tests.

Die ehemalige GNTM-Teilnehmerin Marie Nasemann hat mit 34 Jahren die Diagnose ADHS bekommen. Bei vielen wird die Aufmerksamkeitsstörung allerdings schon im Kindheitsalter erkannt, auch wenn die Diagnose nicht einfach ist. Besonders motorische Kontrollstörungen und gezielte Fragen können jedoch Aufschluss darüber geben, ob auch ihr Kind betroffen ist.

Ärzte stellen in der Regel folgende Fragen

Die Professorin Martha Denckla empfiehlt Ärzten neben der Untersuchung von motorischen Kontrollstörungen, bei der Erstbegutachtung folgende Fragen zu stellen:

  • Herrscht im Kinderzimmer permanentes Chaos?

  • Kann das Kind seine schmutzige Wäsche in den Wäschekorb legen oder fliegt alles im Zimmer umher?

  • Wollen andere Kinder nicht mit ihm spielen, weil es zu impulsiv ist?

  • Kann es in der Schule oder im Kindergarten keine fünf Minuten still sitzen?

Die Antworten auf solche Fragen seien oft aussagekräftiger als aufwändige Tests, berichtet auch die Ärzte-Zeitung. Das Problem der Tests sei, dass sie oft zu interessant für das Kind seien. In einer interessanten und anregenden Umgebung verhielten sich ADHS-Kinder nämlich oft viel fokussierter und seien sehr konzentriert bei der Sache.

Lese-Tipp: Diagnose ADHS – Marie Nasemann fiel es schwer, mit den eigenen Kindern zu spielen

Wenn ‚Defizit', dann ‚Kontroll-Defizit'

‚Aufmerksamkeits-Defizit’ sei, so Denkla weiter, außerdem ein falscher Begriff: Die Ärztin sprach von einer ‚Fehlallokation’ der Aufmerksamkeit. Das heißt, ADHS-Kinder seien sehr wohl aufmerksam, nur leider lenken sie ihre Aufmerksamkeit nicht auf das, was wichtig oder wesentlich ist, sondern auf die Dinge, die ihnen gerade interessant erscheinen.

Was fehle, sei die Kontrolle über die Aufmerksamkeit. Aber nicht nur dort. Kleine Kinder mit ADHS würden oft auch wenig Kontrolle in ihren Bewegungen haben. In einer Art ‚motorischem Überschießen‘ machen sie unbeabsichtigte Bewegungen, die für eine Diagnose genutzt werden könnten. Denkla berichtete zum Beispiel von Laufen auf den Fußaußenkanten, als ob sie auf glühenden Kohlen stehen und gleichzeitig verkrümmt gehaltenen Armen.

Lese-Tipp: Machen Sie den Test, ob SIe Erwachsenen-ADHS haben könnten