Vermisstenfall, Großereignisse und SportGoogle-Trends: Wonach haben die Deutschen 2019 am häufigsten gesucht?

Was 2020 in der Top-Liste der Google-Suchbegriffe ganz oben stehen dürfte ist wohl jetzt schon klar - Corona. Aber können Sie sich noch daran erinnern, was uns vor Corona bewegt hat? Wonach haben Google-Nutzer in Deutschland 2019 besonders häufig gesucht? Nach der im Februar 2019 verschwundenen Rebecca. Unter den allgemeinen Suchbegriffen hat der Name der Berliner Schülerin im letzten Jahr den stärksten Zuwachs an Suchanfragen verzeichnet, wie Google Ende des Jahres mitteilte. Auch sonst richtete sich das Suchinteresse nach den Großereignissen des Jahres.
Das sind die 10 häufigsten Google-Suchen der Deutschen:
1. Rebecca
Seit Mitte Februar 2019 wurde Rebecca Reusch aus Berlin vermisst. Der Fall bewegte ganz Deutschland über Monate, immer wieder geriet auch ihr Schwager unter Verdacht. Die Chronologie des Falls und alle aktuellen Entwicklungen können Sie in unserer TVNOW-Doku nachverfolgen.
2. Notre Dame
Das Dach der Pariser Kirche brannte bei einem Feuer im April letzten Jahres ab. Bilder und Videos von einstürzenden Teilen wurden millionenfach im Netz geteilt. Weltweit verfolgten Millionen Menschen das Feuer an der Pariser Sehenswürdigkeit. Große Unternehmen sicherten Millionen Euro zu, um die Kirche wieder aufzubauen.
3. Handball-WM
Den Einzug ins Finale haben die deutschen Handball-Damen durch eine knappe Niederlage gegen Norwegen verpasst. Denoch fieberten viele bei der Weltmeisterschaft der Damen in Japan mit. Etwas besser ging es für die Herren aus, sie sicherten sich den vierten Platz. Weltmeister wurde am Ende Co-Gastgeber Dänemark.
4. Karl Lagerfeld
Der deutsche Modeschöpfer verstarb im Februar 2019 in Paris. Er gilt als einer der wichtigsten Designer des 20. Jahrhunderts und wurde neben seinen Kollektionen für seine provokanten und oft ungewollt komischen Aussagen gefeiert.
5. Julen
Der Zweijährige war im Januar in Spanien in einen Brunnenschacht gefallen. Zehn lange Tage versuchte das Rettungsteam vor Ort, sich zu dem Kleinkind durchzubohren. Am Ende konnte der kleine Junge nur noch tot geborgen werden.
6. Europawahl
Die Wahl für das europäische Parlament im Mai 2019 wurde mit Spannung erwartet. Nachdem rechtspopulistische Parteien in immer mehr europäischen Mitgliedsstaaten an Zustimmung gewonnen hatten, konnten sie auch im Europaparlament viele Sitze für sich entscheiden. Überraschend war der hohe Zugewinn der Grünen.
7. Frauen WM
Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Frankreich begeisterte im letzten Sommer Fans weltweit. Die deutsche Elf unterlag Schweden im Halbfinale. Gewonnen haben die US-Amerikanerinnen - zum vierten Mal in Folge.
8. 30 Jahre Mauerfall
Am 9. November 2019 jährte sich die friedliche Revolution zum 30. Mal. Tausende Deutsche feierten die Wiedervereinigung in Berlin und erinnerten sich gemeinsam an das Erlebte, diskutierten aber auch über aktuelle Probleme.
9. Thomas Cook
Der Reiseanbieter verkündete im September letzten Jahres seine Insolvenz. Hunderttausende Urlauber konnten ihre gebuchten Reisen nicht antreten. Der entstandene Schaden liegt bei 287,4 Millionen. Für die Kosten kommen Versicherung und Bund auf. Was das für Urlauber bedeutet, erklärt RTL-Reiseexperte Ralf Benkö hier.
10. Greta Thunberg
Die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg hat mit ihrem Schulstreik für Aufsehen gesorgt. In diesem Jahr reiste die Umweltaktivistin auf einem Segelboot von Europa in die USA, um dort auf dem Welt-Klimagipfel zu sprechen. Sie wurde vom "Times"-Magazin zur "Person of the Year" gewählt. Die ganze Geschichte der ungewöhnlichen Klimaaktivistin zeigen wir Ihnen in unserer Doku auf TVNOW.
Google listet in der Übersicht Suchbegriffe, für die die Anzahl der Suchanfragen im Vergleich zum Vorjahr besonders stark zugenommen haben.
Die Deutschen sind neugierig: Wie, wo, was?
2019 interessierten sich auch immer mehr Google-Nutzer für den sogenannten "Floss Dance" - eine anspruchsvolle Tanzbewegung, die vor allem über das Internet bekannt wurde. "Wie geht Floss Dance?" liegt auf Platz eins der Wie-Fragen. Dahinter folgen "Grundrente wie hoch?" und "Wie heißt das Baby von Prinz Harry?".
"Was ist Artikel 13?" führt die Liste der Was-Fragen an. Als Artikel 13 ist eine Regelung der EU-Urheberrechtsreform bekannt. Kritikern zufolge kann diese Regelung dazu führen, dass Plattformen wie YouTube Inhalte schon beim Hochladen filtern müssen und somit das Internet zensieren. Auch im dritten Jahr nach dem Brexit-Votum landet "Was ist Brexit?" noch auf Platz zwei, gefolgt von "Was bedeutet Kappa?". Diese Frage bezieht sich vermutlich auf ein als "Kappa" bekanntes Emoticon, das im Internet häufig zur Kennzeichnung ironischer oder sarkastischer Aussagen genutzt wird.
Bei den Wo-Fragen lag ebenfalls "Wo ist Rebecca?" vorn - auf Platz zwei hinter "31.10. Feiertag wo?" und vor "Blinddarm Schmerzen wo?".
Quelle: DPA/ RTL.de