Santa-StudieHo, Ho, Ho? NO! In welchem Alter Kinder den Glauben an den Weihnachtsmann verlieren

Glaubt ihr noch an den Weihnachtsmann? Wahrscheinlich nicht!
Doch wann hört das eigentlich auf? Der alte Mann mit einem weißen Bart, der die bunten Geschenke unter den Weihnachtsbaum legt, spielt in der Kindheit für die meisten Kleinen eine bedeutend große Rolle, wer sonst könnte schließlich für so viel Magie an Heiligabend verantwortlich sein!?
Jetzt hat eine US-Studie erforscht, wann Kinder herausfinden, wer wirklich die Geschenke an Heiligabend unter den Baum legt.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Glaube an den Weihnachtsmann: In welchem Alter endet die Magie?
Wissenschaftler aus den USA haben im Rahmen einer aktuellen Studie jetzt das genaue Alter bestimmt, in dem Kindern klar wird, dass es den Weihnachtsmann gar nicht gibt!
Das Team um die renommierte Psychologin Candice Mills fand heraus, dass Kinder etwa acht Jahre alt sind, wenn sie den Glauben an den Weihnachtsmann verlieren.
Doch aus der Studie geht auch hervor, dass manche Kinder deutlich früher skeptisch werden und andere erst, wenn sie 15 oder 16 sind.
Lese-Tipp: „Der kleine Lord“, „Sissi“ und Co.: Darum verzaubern uns Weihnachtsfilme jedes Jahr aufs Neue
Weihnachtsmann: „Glaube hält oft bis ins mittlere Kindesalter an“
„Kinder beginnen in der Regel im Vorschulalter, zwischen Fantasie und Realität zu unterscheiden, aber ihr Glaube an die Existenz eines einzigen magischen Weihnachtsmannes hält oft bis ins mittlere Kindesalter an“, sagte Psychologin Mills der britischen Zeitung Guardian.
Für die Weihnachtsmann-Studie befragten die Psychologen 48 Kinder zwischen sechs und 15 Jahren, dazu auch deren Eltern. In einer weiteren Erhebung sprachen die Forschenden mit rund 380 Erwachsenen darüber, in welchem Alter sie den Glauben an den Weihnachtsmann verloren haben.
Lese-Tipp: „Mama, gibt es das Christkind wirklich?" Psychologin warnt vor Lügen
Im Video: Alles über den Weihnachtsmann-Mangel
Santa-Lüge kann auch schlechte Gefühle auslösen
In der Weihnachtsmann-Studie, die noch von unabhängigen Gutachtern nachgeprüft werden muss, schreiben die Forscher jedoch auch von schlechten Gefühlen bei Kindern.
Kinder würden solche Gefühle durchleben, sobald sie die Santa-Lüge verstehen. Besonders die Kinder, die sehr abrupt die Wahrheit über den Weihnachtsmann erfahren, würden sich zumindest zeitweise schlecht fühlen.
Kinder, die tendenziell eher spät ihren Glauben an den Weihnachtszauber verloren, berichteten den Psychologen innerhalb der Studie besonders oft von negativeren Gefühlen.
Das schlechte Gefühl war jedoch glücklicherweise nur von kurzer Dauer. Viele der Befragten gaben an, die Tradition, um den Weihnachtsmann weiterzuleben und auch bei ihren eigenen Kindern den Mythos aufrechtzuerhalten, bis die Wahrheit ans Licht kommt. (mjä)