Dem Vater droht sogar der Knast
Ganzes Dorf von Internet getrennt! Erziehungsmethode geht nach hinten los

Mit einer Erziehungsmethode hat ein Vater in einem französischen Dorf ganz schön was angerichtet. Eigentlich wollte er nur dafür sorgen, dass seine Kinder nicht mehr den ganzen Tag im Internet rumhängen. Und naja, das hat er auch geschafft – dabei allerdings versehentlich auch all seine Nachbarn offline geschaltet.
Erziehungsmethode schießt über das Ziel hinaus
Wenn der Nachwuchs mal wieder den ganzen Tag in den sozialen Medien rumlungert, sich nonstop Serien reinzieht und die ganze Nacht die neuesten Onlinegames suchtet, dann liegt die Idee nicht fern, einfach mal das WLAN abzuschalten. Ein Vater in einem Dorf im französischen Messanges ist dabei etwas über das Ziel hinausgeschossen, wie francebleu.fr berichtet.
Denn dem Bericht zufolge hat er nicht bloß das WLAN abgeschaltet, nein, er wollte wohl dafür sorgen, dass im Haus überhaupt kein Empfang mehr ist. Dafür hat er einen illegalen Multiband-Störsender bestellt – natürlich im Internet. Da klappte es ja noch.
Lese-Tipp: Smartphone-Guide für Eltern: So viel Zeit sollten Kinder am Handy verbringen
Ganzes Dorf offline
Die Power des Störsenders hatte der Vater aber offenbar unterschätzt. Denn er legte nicht bloß das Netz in seinem Haus lahm, sondern trennte mal eben das ganze Dorf und die umliegenden Gemeinden mit etwa 1.000 Einwohnern vom Internet. Wer aber denkt ‘Na da wird doch wohl jemand seinen Netzbetreiber angerufen haben, um sich zu beschweren’ – von wegen. Denn: Auch das Mobilfunknetz war tot. Einem Mobilfunkanbieter fiel es aber zum Glück von selbst auf, woraufhin dieser nach der Ursache suchte.
Vater droht Haft
Die Ursache, wir kennen sie bereits, wurde im Haus der Familie gefunden. Und das könnte den Vater jetzt teuer zu stehen kommen – und zum Sitzen. Denn der Einsatz eines solchen Störsenders ist illegal (auch in Deutschland). Dem Vater droht eine empfindliche 30.000 Euro Strafe und ein halbes Jahr Haft. Autsch. Diese Erziehungsmethode ging dann wohl nach hinten los – beim nächsten Mal vielleicht besser Smartphone und Co. einkassieren. (mol)