Die beiden Haas-Kandidaten im direkten Vergleich

Deutsches Duell ums Haas-Cockpit: Was spricht für Mick - was für Hülkenberg?

 Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2022 / 19.03.2022, Bahrain International Circuit, Sakhir, Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2022 ,im Bild Nico Hülkenberg DEU, Aston Martin Aramco Cognizant Formula One Team *** Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2022 19 03 2022, Bahrain International Circuit, Sakhir, Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2022 ,in picture Nico Hülkenberg DEU , Aston Martin Aramco Cognizant Formula One Team nordphotoxGmbHx/xBratic nph00250
Nico Hülkenberg sprang Anfang der Saison für Sebastian Vettel ein.
www.imago-images.de, IMAGO/Nordphoto, IMAGO/nordphoto GmbH / Bratic
von Christian Schenzel

Die Anzeichen verdichten sich, dass der Kampf um das zweite Haas-Cockpit für die Formel-1-Saison 2023 zwischen Mick Schumacher und Nico Hülkenberg entschieden wird. Beide haben einige Argumente auf ihrer Seite. Allerdings gibt es in beiden Fällen auch Gründe, die gegen eine Verpflichtung sprechen.

Wer fährt 2023 für Haas?

Mick Schumacher und Nico Hülkenberg sind übereinstimmenden Berichten zufolge die beiden Piloten, die im Rennen um das zweite Haas-Cockpit die Nase vorn haben. Auch anderen Kandidaten wie Antonio Giovinazzi oder Daniel Ricciardo werden immer wieder genannt, ihnen werden aber nur Außenseiterchancen eingeräumt. Ein deutsch-deutsches Duell ist das deutlich wahrscheinlichere Szenario.

Was spricht für eine Verlängerung mit Mick Schumacher, was für eine Verpflichtung von Nico Hülkenberg - und was dagegen?

Der Fall Mick Schumacher

Das deutlichste Pro-Argument, das Mick Schumacher auf seiner Seite hat, ist sein Potenzial. Niemand weiß, wie gut der 23-Jährige noch werden kann. Hat er das Zeug zum Sieg-Fahrer, vielleicht sogar zu mehr? Möglich. Nach nur zwei Jahren ist das noch nicht endgültig zu beurteilen. Die Zeit ist aber auf seiner Seite.

Schon in diesem Jahr hat Mick einen Schritt nach vorne gemacht. Dabei ist seine zweite Saison in der Formel 1 im Grunde seine "zweite erste Saison". Die Regeländerungen haben die Königsklasse 2022 auf links gedreht. Vieles ist neu, vieles ist anders. Das ist nicht nur für Schumacher eine Herausforderung. Selbst arrivierte Piloten haben Zeit gebraucht, um sich daran zu gewöhnen - und es zum Teil bis heute nicht geschafft.

Lese-Tipp: Capito macht Schumacher zarte Hoffnung

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Größte Sorge die Formschwankungen

Schumachers Entwicklung verlief in dem Zusammenhang zwar nicht so rasant wie erhofft, aber auch nicht so schlecht, wie sie manchmal geredet wird. Vor allem gegen Ende der Saison zeigte er oft die von Teamchef Steiner eingeforderte Konstanz. Seine teils kapitalen Fehler aus den ersten Wochen stellte der 23-Jährige ab, dazu landete er in den letzten acht Rennen sechs Mal vor seinem Teamkollegen.

Zu Schumachers größtem Problem könnten seine Altlasten werden. Haas weiß, zu was Mick an einem guten Tag zu leisten im Stande ist. Allerdings weiß das Team auch, was passiert, wenn er mal einen schlechten Tag erwischt.

Schumachers Unfälle kosteten das Team nicht nur viel Geld, sondern auch wichtige Punkte in der WM-Wertung. Gerade am Anfang der Saison war der Haas einem Teil der Mittelfeld-Konkurrenz noch überlegen. Das war der Zeitpunkt, um sich ein Polster zu schaffen, die Big Points zu holen. Kevin Magnussen tat das, Schumacher nicht. Mit seinen Unfällen in der ersten Saisonhälfte produzierte er stattdessen Kosten, die später für die Weiterentwicklung fehlten. Ein ähnliches Szenario werden Steiner und Co. auch 2023 fürchten.

Letztlich sind Schumachers große Formschwankungen im Laufe einer gesamten Saison die größte Sorge der Haas-Verantwortlichen. Dem Team bringt ein Fahrer, der zehn Mal Zehnter wird, in der Endabrechnung mehr, als ein Fahrer, der ein Mal Fünfter wird und in den anderen neun Rennen nicht in die Punkte fährt. Beide hätten am Ende zehn Zähler geholt, aber nur auf einen wäre Verlass. Es gibt Zweifel daran, dass Mick Schumacher dieser Pilot sein kann.

Der Fall Nico Hülkenberg

An dieser Stelle kommt Nico Hülkenberg ins Spiel. Der Emmericher ist so etwas wie der "Mr. Zuverlässig" der Formel 1. "Hulk" ist ein erfahrener Pilot, der nicht nur das Material schont, sondern auch einer, der Woche für Woche das Beste aus dem Auto herausholen kann. Formschwankungen wie bei Mick Schumacher sind bei ihm nicht zu befürchten.

Bei seinen Not-Einsätzen in den letzten Jahren hat der 35-Jährige zudem bewiesen, dass er den Speed vergangener Tage nicht verloren hat. Wie er "kalt" und ohne Vorbereitung zu Beginn der Saison 2022 für Sebastian Vettel in die Bresche gesprungen ist, kann gar nicht hoch genug bewertet werden und spricht für "Hulks" Professionalität. Das hat natürlich auch bei Günther Steiner und den Haas-Bossen Eindruck hinterlassen.

Lese-Tipp: Nico Hülkenberg ist ein heißer Haas-Kandidat

Mehr Ruhe mit Hulk?

Mit einer Verpflichtung von Hülkenberg würde Haas zudem die lästigen Nebengeräusche abschalten, die es zwangsläufig gibt, wenn ein Rennstall den Sohn von Michael Schumacher unter Vertrag hat. Ob es die öffentlichen Schelten von Onkel Ralf oder unangenehme Fragen deutscher Medien sind: Der Name Schumacher bringt nicht nur für Mick eine Last mit sich, sondern auch für dessen Arbeitgeber. Mit Hülkenberg gäbe es beim US-Rennstall ziemlich sicher etwas mehr Ruhe hinter den Kulissen.

Gegen eine Verpflichtung Hülkenbergs spricht auf dem Papier lediglich sein Alter. Mit 35 Jahren ist er kein Mann für die Zukunft. Allerdings sieht sich Haas auch nicht als Ausbildungsstätte für junge Fahrer. Die Erfahrungen aus der Saison 2021 haben den Rennstall darin bestärkt. "Auf absehbare Zeit bin ich erstmal fertig mit Rookies", bekräftigte Steiner in Singapur.

Bliebe noch die Frage nach dem Geld. Ein Nico Hülkenberg wäre im Unterhalt mutmaßlich etwas kostspieliger als Mick Schumacher. Haas wird durchkalkulieren, ob sich der finanzielle Mehraufwand lohnt. In der finalen Entscheidungsfindung wird dieser Aspekt allerdings nur eine untergeordnete Rolle spielen, denn wichtiger als die Frage, wie viel ein Pilot kostet, ist in der Formel 1 die Frage, wie viel ein Pilot einfahren kann. Es sollte niemanden überraschen, wenn Haas zu dem Schluss kommt, dass Nico Hülkenberg hier mehr Potenzial als Mick Schumacher hat. (sport.de)