Budgetkosten-Skandal

Nach Tod von Mateschitz ruhen Gespräche zwischen Red Bull und FIA

FORMULA 1 - GP of Austria 2015 SPIELBERG,AUSTRIA,19.JUN.15 - MOTORSPORTS, FORMULA 1 - Grand Prix of Austria, Red Bull Ring, free practice. Image shows team principal Christian Horner (Infiniti Red Bull Racing) and Red Bull founder Dietrich Mateschitz. PUBLICATIONxINxGERxHUNxONLY GEPAxpictures/xDanielxGoetzhaberFormula 1 GP of Austria 2015 Spielberg Austria 19 Jun 15 Motorsports Formula 1 Grand Prix of Austria Red Bull Ring Free Practice Image Shows team Principal Christian Horner Infiniti Red Bull Racing and Red Bull Founder Dietrich Mateschitz PUBLICATIONxINxGERxHUNxONLY GEPAxpictures xDanielxGoetzhaber
RB-Teamchef mit Dietrich Mateschitz

Der Tod von Red-Bull-Gründer Dietrich „Didi“ Mateschitz überschattet den Großen Preis der USA. Eigentlich sollten an diesem Wochenende die Verhandlungen über die Strafe im Budget-Eklat zwischen dem Red-Bull-Rennstall und dem Weltverband FIA finalisiert werden. Wegen des Trauerfalls ruhen die Gespräche vorerst.

Mitte der Woche soll es weitergehen

Im Streit um die Überschreitung der Kostengrenze durch den Formel-1-Rennstall Red Bull im vergangenen Jahr kommt es weiterhin zu keiner Entscheidung. „Nach dem Tod von Herrn Mateschitz werden alle Gespräche mit der FIA über die Kostenobergrenze und die nächsten Schritte bis auf Weiteres ausgesetzt“, teilte das Team Red Bull am Sonntag mit.

Lese-Tipp: Verstappen will für Mateschitz siegen

Am späten Samstagabend war bekannt geworden, dass Firmengründer Dietrich Mateschitz im Alter von 78 Jahren gestorben war. „Die Frist für die Einigung wurde verlängert, und wir erwarten, dass die Gespräche Mitte der Woche wieder aufgenommen werden“, teilte der Rennstall laut des britischen Fernsehsenders BBC mit.

Lese-Tipp: F1-Reaktionen zum Tod von Dietrich Mateschitz

Formel-1-Welt wartet auf das Strafmaß

Zuvor war erwartet worden, dass es noch am Wochenende am Rande des Großen Preises der USA in Austin/Texas ein Ergebnis gibt. Laut eines Untersuchungsberichts des Internationalen Automobilverbandes FIA soll Red Bull 2021 die Ausgabengrenze von 148,6 Millionen Dollar (rund 150,7 Mio Euro) „geringfügig“ überschritten haben.

Lese-Tipp: Wolff verspottet RB-Chef Horner

Eine konkrete Zahl nannte die Regel- und Kontrollbehörde der Formel 1 nicht. Die Regelhüter befanden sich vor dem WM-Lauf am Sonntagabend in Gesprächen mit Red Bull über eine mögliche Bestrafung. Ein erstes Angebot der FIA soll Red Bull abgelehnt haben. Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet. (msc/dpa)