Red-Bull-Star schlägt zurück

2. Freies Training in Spa: Verstappen zeigt Ferrari den Auspuff

 SPA - Max Verstappen 1 with the Oracle Red Bull Racing RB18 Honda during the 1st practice session ahead of the F1 Grand Prix of Belgium at the Circuit de Spa-Francorchamps on August 26, 2022 in SPA, Belgium. ANP SEM VAN DER WAL F1 Grand Prix of Belgium, Practice 1 2022 xVIxANPxSportx/xxANPxIVx *** SPA Max Verstappen 1 with the Oracle Red Bull Racing RB18 Honda during the 1st practice session ahead of the F1 Grand Prix of Belgium at the Circuit de Spa Francorchamps on August 26, 2022 in SPA, Belgium ANP SEM VAN DER WAL F1 Grand Prix of Belgium, Practice 1 2022 xVIxANPxSportx xxANPxIVx 453540079 originalFilename: 453540079.jpg
Max Verstappen hat im 2. Freien Training zurückgeschlagen
www.imago-images.de, IMAGO/ANP, IMAGO/F1 Grand Prix van Belgium

Weltmeister Max Verstappen hat beim Belgien-GP seine Stärke eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im 2. Freien Training in Spa-Franchorchamps drehte der Red-Bull-Pilot in 1:45,507 Minuten die schnellste Runde. Mit fast neun Zehntelsekunden Rückstand belegte WM-Rivale Charles Leclerc im Ferrari Platz 2 vor McLaren-Pilot Lando Norris - fast 1,1 Sekunden hinter Verstappen.

Schumacher unter ferner liefen

Im Rennen werden alle Drei allerdings in jedem Fall im hinteren Feld starten. Gleich sechs Piloten gehen mit neuen Motoren bzw. Motorteilen ins Rennen und kassieren eine Startplatzstrafe. Dazu gehören neben WM-Spitzenreiter Verstappen, Leclerc und Norris auch Mick Schumacher (Haas), Esteban Ocon (Alpine) und Valtteri Bottas (Alfa Romeo).

Bei Schumacher lief im Training wenig zusammen. Trotz neuer Teile und Updates an seinem Boliden wurde der 23-Jährige Letzter - mit mehr als 4,5 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit. Auf Schumacher wartet also noch viel Arbeit.

Vettel mit schwachem Tag

Auch Sebastian Vettel erwischte einen schwachen Auftakt ins Rennwochenende auf der Ardennen-Achterbahn. 2,36 Sekunden hinter der Bestzeit bedeutete Platz 15. Zum Vergleich: Teamkollege Lance Stroll nahm dem viermaligen Weltmeister mehr als eine Sekunde ab und sicherte sich damit einen starken 4. Rang.

Insgesamt gehen viele Teams mit zahlreichen Updates in die zweite Saisonhälfte. Unter anderem Ferrari und Alfa Romeo haben in Spa-Francorchamps einen neuen Heckflügel im Gepäck. Mit dem größten Update-Paket kommt wohl Mercedes aus der Sommerpause. Den Silberpfeil schmückt unter anderem ein neuer Unterboden. Lewis Hamilton (6.) und George Russell deckten allerdings noch nicht alle Karten auf. „Vom Frontflügel bis zum Heckflügel haben wir alles weiterentwickelt“, sagte Andrew Shovlin, leitender Renningenieur bei Mercedes am Sky-Mikro.