Förderungen zum Schulanfang, von denen Sie sicher noch nichts wussten!

Eine Einschulung kann ganz schön teuer werden: Aktuell müssen Eltern bis zu 300 Euro für die Erstausstattung ihrer Erstklässler zahlen. Am teuersten ist der Schulranzen - wobei hier die Preisspanne am größten ist. Schnell kommen da auch bis zu 540 Euro für die Ausstattung zusammen. Zählt man alles zusammen, mit Feier und Kleidung, kommt man sogar auf bis zu 1.540 Euro! Um die Kosten zu kalkulieren, sollte man folgende Kostenfaktoren auf dem Schirm haben: Schulranzen, Federmappe, Turnbeutel, Geldbörse, Regenschirm, Brotdose, Trinkflasche, Schultüte mit Inhalt, Kleidung für die Einschulungsfeier und die Feier an sich. Wie Sie bei der Schulaussattung sparen können und welche Zuschüsse es für bedütftige Familien gibt, sehen Sie im Video.

Bis zu 540 Euro für Schulranzen und Co.

Bezieher von Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Sozialhilfe oder Sozialgeld, Berechtigte von Kinderzuschlag nach § 6a BKGG (Bundeskindergeldgesetz) sowie Wohngeldberechtigte können Leistungen für 'Bildung und Teilhabe' nach § 28 SGB II beantragen. Diese umfassen zum Beispiel einen Teil der Kosten für Schulranzen, Federmäppchen und Füller in Höhe von insgesamt 100 Euro pro Jahr.

Kosten für Verbrauchsmaterial wie Bleistifte, Hefte und Patronen werden nicht übernommen. Im Februar wird eine Pauschale von 30 Euro und im August eine Pauschale von 70 Euro gezahlt. Empfänger von Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Sozialgeld bekommen die Beihilfe automatisch. Kinderzuschlag- oder Wohngeldberechtigte müssen einen Antrag beim Wohngeldamt bzw. bei ihrer Familienkasse stellen.

Die Kosten für Schulranzen und Co.

Den Großteil der Summe macht der Schulranzen aus. Der kostet im Schnitt 150 Euro. Schulranzen werden in der Regel zwischen Januar und Ostern angeschafft, wenn die Kinder im letzten Kindergartenjahr sind. Dann sind die Preise auch hoch. Wer sich allerdings geduldet, kann später Rabatte mitnehmen oder mit einem Auslaufmodell sparen. Wichtig ist hierbei aber, nicht nur aufs Geld zu schauen, sondern auch auf die Gesundheit des Kindes zu achten.

"Spartipp" Oma und Opa

Richtig sparen kann man, wenn man den stolzen Großeltern den Kauf des Schulranzens übergibt - die freuen sich sicher, dem Enkel was Praktisches zum Schulstart schenken zu können. Ebenso ratsam sind Preisvergleiche, egal ob beim Händler oder im Internet.