Frankfurt-Fans erlauben sich diesen SpaßWikipedia-Diss nach Barca-Pleite - Camp Nou nun Eintracht-Arena

Das Camp Nou zu Barcelona war am Donnerstagabend beim 3:2-Spektakel fest in Frankfurter Hand. 20.000 Fans der Eintracht verwandelten die Arena in eine Eintracht-Partyzone. Es fühlte sich fast so an, als sei das Camp Nou das Heimstadion des Bundesligisten. Dafür gab’s hinterher einen fiesen Seitenhieb bei Wikipedia.
Frankfurter Seitenhieb bei Wikipedia
Offenbar findige Frankfurt-Fans änderten den offiziellen Wikipedia-Eintrag in Deutschland ab. Unter „Camp Nou“ stand nun „Fußballstadion der SG Eintracht Frankfurt in Barcelona, Spanien“.
Der hat gesessen.
Denn der Stachel saß beim FCB nach der Pleite und der Fan-Übernahme tief. Aufgrund der Fan-Übermacht der Hessen tobte Barca-Präsident Joan Laporta. "Ich bin besorgt, denn das, was passiert ist, war eine Schande, die sich nicht wiederholen darf", sagte er und kündigte eine Aufarbeitung an: "Wir werden Maßnahmen ergreifen, denn das ist beschämend."
Die Eintracht-Sensation im Video
Die Ultras des Clubs boykottierten sogar für zehn Minuten die Partie und bleiben im Innenraum. Nach Abpfiff feierte die weiße Wand der Eintracht hingegen den Halbfinal-Einzug euphorisch weiter. Coach Oliver Glasner surfte über den Rasen.
Übrigens: Nach drei Stunden war in der Online-Enzyklopädie auch wieder der rechtmäßige Gastgeber eingetragen: der FC Barcelona. Immerhin. (msc)




