Medizinjournalist Dr. Christoph Specht klärt auf
„Schwarze Würmer“ und Ethylenoxid in Corona-Tupfer und FFP2-Masken: Das steckt dahinter
30 weitere Videos
Was steckt hinter diesen Phänomenen?
Parasiten, Roboter oder Metallfäden mit Widerhaken und tödliches Ethylenoxid in FFP2-Masken und Schnelltest-Stäbchen - schon seit etlichen Tagen kursieren zahlreiche Videos in den sozialen Netzwerken, in denen aufgeregt von merkwürdigen Funden und geheimnisvollen Substanzen in Masken und Testkits berichtet wird. Wird hier wieder von Verschwörungstheoretikern und Corona-Leugnern zum Angriff geblasen – oder was steckt hinter diesen Phänomenen? Experten haben sich die Phänomene angesehen – und ganz unaufgeregte Erklärungen dafür gefunden. Medizinjournalist Dr. Specht im Video.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Videos und Bilder in den Sozialen Netzwerken
Egal, was wir unter ein Vergrößerungsglas oder ein Mikroskop legen: Es tun sich immer ganz neue und seltsame Welten und Strukturen auf. Betrachtet jemand zum Beispiel Wattestäbchen und FFP-Masken damit, so zeigen sich plötzlich kleine schwarze Würmchen, die sich bewegen und zum Leben erweckt werden, sobald man sie mit warmer Atemluft anhaucht. Davon berichten zurzeit Nutzer in den sozialen Netzwerken in Videos und Beiträgen – die fleißig geteilt werden. Eine andere Bedrohung wird im Ethylenoxid gesehen, mit dem die Testtupfer zwecks Sterilisation behandelt worden seien. Ethylenoxid sei hochgradig krebserregend und damit der Beweis erbracht, dass wir im Geheimen alle umgebracht werden sollen.
LESE-TIPP: Corona-Verschwörungstheorien – das macht uns so empfänglich dafür!
Experten haben das Phänomen unter die Lupe genommen
Redakteure des gemeinnützigen und unabhängigen Vereins Correctiv haben sich diese Phänomene bereits angesehen und mit Herstellern und Behörden gesprochen, zudem selbst zwei Tupfer für Corona-Schnelltests von einem Biologen im Labor untersuchen lassen. Ergebnis ihrer Recherche: „Es handelt sich nicht um Lebewesen, Roboter oder Metallfäden, sondern lediglich um Stofffasern, von denen keine nachweisliche Gesundheitsgefahr ausgeht. Sie bewegen sich nicht von selbst, sondern durch elektrostatische Aufladung oder den Luftzug.“
LESE-TIPP: Corona-Leugner – wie umgehen mit Verschwörungstheorien?
Empfehlungen unserer Partner
Es sind eindeutig Kleidungsfasern
Aber woher kommen diese dunklen Fasern und warum bewegen sie sich? Die Journalisten haben dazu mit Forensiker und Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke gesprochen, der sich das Phänomen ebenfalls unter dem Mikroskop angeschaut hat. „Es könnte zum Beispiel eine Faser sein, die in der Fabrik, in der die Tupfer produziert werden, herumfliegt und sich zum Beispiel von der Arbeitskleidung der Angestellten dort gelöst hat“, sagt Benecke. Aber warum bewegt sie sich? Dafür gibt es laut Benecke zwei mögliche Erklärungen: „Entweder, weil ich rede, sprich durch den Luftzug, oder weil elektrostatische Kräfte wirken.“ Bei einer Sache ist sich Benecke aber sicher: Lebewesen oder Nano-Roboter sind es definitiv nicht. Sondern eben: eindeutig Kleidungsfasern.
LESE-TIPP: Virologe Streeck räumt mit 5 Corona-Behauptungen auf
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Ethylenoxid: Besuch einer Tankstelle gefährlicher
Auch beim Ethylenoxid kann der Wissenschaftler Entwarnung geben: Wattestäbchen und Tupfer werden nach der Herstellung sterilisiert. „Dafür wird zum Beispiel das Gas Ethylenoxid drübergeleitet, um alle Keime, Viren und Bakterien abzutöten.“ Ethylenoxid ist aber tatsächlich als solches ein Karzinogen der Kategorie 1B - das heißt, es löst wahrscheinlich Krebs aus, so die Auskunft der GESTIS-Stoffdatenbank. Aber: Der Sterilisationsprozess wird extrem streng kontrolliert, um sicherzustellen, dass alle verbleibenden Rückstände ungefährlich für den Menschen sind. Benecke vergleicht die Gefahr daher mit dem Besuch einer Tankstelle: „Das, was man dort an giftigen Stoffen einatmet, ist das Vielfache davon.“
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
Playlist: 30 Videos