Nächster Skandal um den spanischen Top-ClubKorruption! Staatsanwaltschaft will Anzeige gegen den FC Barcelona stellen

Mandatory Credit: Photo by Bagu Blanco/Pressinphoto/Shutterstock 13793568x Ferran Torres of FC Barcelona, Barca reacts after failing a penalty FC Barcelona v Valencia CF, La Liga, date 24. Football, Spotify Camp Nou Stadium, Barcelona, Spain - 05 Mar 2023 EDITORIAL USE ONLY No use with unauthorised audio, video, data, fixture lists outside the EU, club/league logos or live services. Online in-match use limited to 45 images 15 in extra time. No use to emulate moving images. No use in betting, games or single club/league/player publications/services. FC Barcelona v Valencia CF, La Liga, date 24. Football, Spotify Camp Nou Stadium, Barcelona, Spain - 05 Mar 2023 EDITORIAL USE ONLY No use with unauthorised audio, video, data, fixture lists outside the EU, club/league logos or live services. Online in-match use limited to 45 images 15 in extra time. No use to emulate moving images. No use in betting, games or PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxGRExMLTxCYPxROUxBULxUAExKSAxONLY Copyright: xBaguxBlanco/Pressinphoto/Shutterstockx 13793568x
Die Staatsanwaltschaft stellt Anzeige gegen den FC Barcelona (Symbolbild).
www.imago-images.de, IMAGO/Shutterstock, IMAGO/Bagu Blanco/Pressinphoto/Shutterstock

Erneut schlechte Nachrichten für den FC Barcelona: Nach Berichten zuverlässiger Medien wird die Staatsanwaltschaft in Spanien gegen den Fußball-Topclub Anzeige wegen Korruption erstatten. Das berichteten am Dienstag unter anderem die Zeitung „El País“ und der staatliche Fernsehsender „RTVE“ unter Berufung auf die Justiz des Landes.

Hat Barça etwa Schiedsrichter bestochen?

Doch worum geht es überhaupt? Der Verein von Nationaltorwart Marc-André ter Stegen und Ex-Bayern-Star Robert Lewandowski steht unter Verdacht, in den vergangenen Jahren Schiedsrichter durch Millionenzahlungen beeinflusst zu haben. Die Vorwürfe sind nicht neu: Spanische Medien berichteten schon vor rund zwei Wochen von einer möglichen Verschwörung.

Mitte Februar hatte der Radiosender „Cadena Ser“ enthüllt, dass die spanischen Justizbehörden bereits vor Monaten Ermittlungen wegen des Verdachts der „Korruption zwischen Privatpersonen“ eingeleitet hatten. Der Grund: Zwischen 2001 und 2018 soll Barça einem Unternehmen des damaligen Vizepräsidenten des Schiedsrichter-Ausschusses CTA, José María Enríquez Negreira, knapp sieben Millionen Euro für sogenannte Beraterdienste überwiesen haben.

Sportlich läuft es deutlich besser

Die Verantwortlichen des Vereins räumten die geschäftlichen Verbindungen zwar ein, bestritten aber den Vorwurf der Korruption. Am Dienstag versicherte Club-Boss Joan Laporta erneut: „Barça hat noch nie Schiedsrichter gekauft.“

Lese-Tipp: Hier zeigt uns Robert Lewandowski vom FC Barcelona seine hübsche Schwester

Der hochverschuldete Verein (rund 1,35 Milliarden Euro) dürfte sich angesichts des nächsten Skandals lieber rein auf das Sportliche konzentrieren wollen. Dort läuft es blendend: Der FC Barcelona führt die Primera División derzeit mit neun Punkten Vorsprung vor Meister Real Madrid an und liegt auf Meisterkurs. (jlu/dpa)