Neue Vorwürfe gegen den Top-Club
Hat der FC Barcelona nun auch Schiedsrichter bestochen?
Neue schwere Vorwürfe gegen den FC Barcelona: Der spanische Top-Club steht unter Verdacht, Schiedsrichter beeinflusst zu haben. Er soll einem Unternehmen des damaligen Vizepräsidenten des Schiedsrichterausschusses CTA, José María Enríquez Negreira (77), zwischen den Jahren 2016 und 2018 insgesamt knapp 1,4 Millionen Euro für Beraterdienste überwiesen haben.
So reagieren die Verantwortlichen
Das Pikante: In diesen drei Jahren ist Barça jeweils Meister geworden. Spanische Medien wittern daher bereits eine Verschwörung. Die Staatsanwaltschaft habe schon vor einigen Monaten Ermittlungen gegen beide Seiten eingeleitet, berichteten zunächst der Radiosender „Cadena Ser“ und anschließend weitere spanische Medien am Mittwoch unter Berufung auf die Behörden.
Lesen Sie auch: Einst verlor der Barça-Star seine Freundin - jetzt trauert Marcos Alonso um seinen Papa
Vertreter des FC Barcelona und Negreira räumten die Zahlungen bereits ein, bestritten aber den Vorwurf der Korruption. Seine Firma habe den Club mündlich beraten, etwa wie sich die Spieler je nach Schiedsrichter verhalten sollten, sagte der 77-Jährige. Auch Barças aktueller Clubpräsident Joan Laporta nahm Stellung: Der Verein habe Beraterdienste in Anspruch genommen. „Das ist aber im Fußball bei den großen Clubs sehr normal.“
Lesen Sie auch: Hier zeigt uns Robert Lewandowski vom FC Barcelona seine hübsche Schwester
Auch Barcelonas Trainer Xavi reagierte verärgert auf die Medienberichte. Er stehe total hinter dem Verein. „Wir analysieren intern immer die Schiedsrichter, die uns zugelost werden“, erklärte er am Mittwoch vor Journalisten. „Das machen wir, klar, aber das machen wir schon seit vielen Jahren, das ist keine neue Nachricht.“
Club sorgt für viele negative Schlagzeilen
Das beweist: Der FC Barcelona kommt einfach nicht zur Ruhe. Seit vielen Monaten schon schreibt der hochverschuldete Verein (die Rede ist von 1,35 Milliarden Euro) abseits des Platzes negative Schlagzeilen. So konnten neue Spieler teilweise gar nicht oder nur mit großen Aufwand für die Liga registriert werden. Zuletzt gab es dann auch noch eine irre Wechsel-Panne. Und nun die neuen Vorwürfe… (jlu/dpa)