Tipps für die richtige Sitzhaltung am SchreibtischErgonomie am Arbeitsplatz: So beugen Sie Rückenschmerzen vor
Bürostuhl, Schreibtisch, Monitor und Licht richtig einzustellen, ist keine Zauberei. Testen Sie selbst, ob Ihr Schreibtisch ergonomisch eingerichtet ist und gesunde Bedingungen am Arbeitsplatz herrschen. Denn nur so können Sie Haltungsschäden vermeiden. Wichtig ist vor allem aber auch eine gute Büro-Ausstattung. Welche Bürostühle zu empfehlen sind, zeigen wir Ihnen in unserem Vergleich.
Ergonomische Sitzhaltung: Der Bürostuhl macht den Unterschied

Sind Stuhl und Schreibtisch optimal eingestellt? Setzen Sie sich wie gewohnt an Ihren Arbeitsplatz. Hängen die Oberarme locker herab? Liegen die Unterarme waagerecht zur Tastatur und bilden dabei Ober- und Unterarme einen rechten Winkel?
Wenn nicht, müssen die Höhe des Stuhles oder des Schreibtisches verstellt werden. Überprüfen Sie nun die Beinhaltung: Auch Ober- und Unterschenkel sollten einen 90-Grad-Winkel bilden, beide Fußsohlen sollten flach auf den Boden gestellt werden können. Die wichtigsten Tipps für eine ergonomische Sitzhaltung zeigen wir oben im Video.
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: So richten Sie Monitor, Tastatur & Co. schonend ein
Ist der Monitor weit genug entfernt? Setzen Sie sich an Ihren Arbeitsplatz wie gewohnt und lehnen sich dann an die Rückenlehne. Nun strecken Sie die Arme nach vorne aus. Berühren gerade die Fingerspitzen den Monitor, oder ist er noch weiter von Ihrer Hand entfernt, ist der Abstand zwischen Augen und Bildschirm optimal.
Achten Sie darauf, dass auch die Tastatur und Unterlagen den gleichen Abstand zu Ihren Augen haben wie der Monitor. Nur so können Augen und Nackenmuskulatur dauerhaft entlastet und Rückenschmerzen vorgebeugt werden.
Ergonomischer Schreibtisch: Schultern und Nacken entlasten mit der richtigen Höhe
Hat die Tastatur die richtige Höhe? Wenn man die Tastaturfüße einklappt, sollte die mittlere Tastenreihe nicht höher als drei Zentimeter sein. Ist dies dennoch der Fall und lässt sich nicht beheben, kann man eine weiche Handballenauflage benutzen, um den Schulter- und Nackenbereich dennoch zu entspannen.
Für noch mehr Flexibilität besorgen Sie sich einen höhenverstellbaren Schreibtisch. So können Sie einfach zwischen Stehen und Sitzen wechseln und für jede Lage die optimale ergonomische Höhe einstellen. Beim Stehen hat der Schreibtisch genau die richtige Höhe, wenn die Schultern entspannt sind, während die Arme auf dem Tisch liegen. Wir zeigen Ihnen im Vergleich, welche höhenverstellbaren Schreibtische zu empfehlen sind.
Zur Ergonomie am Arbeitsplatz gehört auch die optimale Einstellung der Lichtquelle
Ist das Licht optimal? Beim Arbeiten am PC vollbringen die Augen Schwerstarbeit. Sie müssen sich nämlich bis zu 17.000 Mal am Tag auf den Wechsel von hell zu dunkel einstellen. Dies passiert zum Beispiel, wenn man gleichzeitig aus dem hellen Fenster und auf den dunklen Bildschirm schaut.
Durch die dann entstehenden Lichtreflexe wird man geblendet, und man versucht, dem Licht auszuweichen. Dadurch entstehen oft Zwangshaltungen, die dann zu Nackenschmerzen und Verspannungen führen. Tipps für eine ergonomische Einstellung der Lichtquellen verraten wir oben im Video.
Auch ein Lichtmangel, beispielsweise im Winter oder in dunklen Ecken im Büro, kann zu dauerhafter Müdigkeit führen und die Gesundheit beeinträchtigen. Nützliche Tipps und Gadgets gegen einen Lichtmangel finden Sie hier.
Digitaler Stress: Auch psychische Belastung kann körperlich werden
Zu einem ergonomischen Arbeitsplatz gehört auch die Technologie, mit der Sie arbeiten. Immer mehr Arbeitnehmer klagen über digitalen Stress als eine der Hauptursachen für Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Co. Ist die Technologie unzuverlässig oder unnötig komplex, kann dies schnell zu Stresssituationen führen, die auf Dauer auch körperlich belastend wirken können.
Stellen Sie deshalb sicher, dass Ihre technischen Arbeitsmittel Sie nicht regelmäßig bei der Arbeit behindern, sondern sie bereichern. Regelmäßige Bildschirmpausen können außerdem kleine Auszeiten schaffen, um dem digitalen Stress vorzubeugen.
Mehr zu digitalem Stress erfahren Sie hier.