Gegen grausame Zucht von Englischen Bulldoggen und Cavalier King Charles Spaniels
Historisches Urteil: Norwegen verbietet zwei Qualzucht-Rassen
Historisches Urteil in Norwegen: Das Bezirksgericht Oslo hat am Montag die Zucht von Englischen Bulldoggen und Cavalier King Charles Spaniels verboten. Die Zucht der beiden ursprünglich aus Großbritannien stammenden Rassen verstoße demnach künftig gegen das norwegische Tierschutzgesetz. Sie sei grausam und habe zu "menschengemachten Gesundheitsproblemen" bei den Tieren geführt.
"Hunde haben das Recht, gesund gezüchtet zu werden"
Die norwegische Tierschutzorganisation Animal Protection Norway hatte 2018 gegen den Norwegian Kennel Club (NKK), den Norwegian Cavalier Club, den Norwegian Bulldog Club und sechs Züchter von Englischen Bulldoggen und Cavalier King Charles Spaniels geklagt, da es nicht mehr möglich sei, die Hunderassen „gesund“ zu züchten, zitiert „Mail Online“ die Anwälte der Tierschutzorganisation. Das Urteil des Gerichts sei „in erster Linie ein Sieg für unsere Hunde", sagte Åshild Roaldset, Leiterin der Tierschutzorganisation, laut „The Telegraph“. „Die vom Menschen verursachten Gesundheitsprobleme der Bulldogge sind seit Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt. Aber Hunde haben das Recht, gesund gezüchtet zu werden"
Alles andere als gesund
Viele kurzköpfige Rassen wie die Englische Bulldogge leiden aufgrund der zuchtbedingten Verkürzung des Gesichtsschädels unter gesundheitlichen Problemen. Neben Haut- und Gelenkbeschwerden bedeuten vor allem Atemprobleme eine erhebliche Beeinträchtigung für die Tiere. Das sogenannte brachycephale obstruktive Syndrom (BOS) könne bei englischen Bulldoggen unter anderem zu lautem Schnarchen, Kurzatmigkeit, einer blauen Zunge, eingeschränkter Ausdauer und Belastung, schneller Überhitzung und Schlafstörungen führen, wie die Tierklinik Hofheim auf ihrer Internetseite erklärt.
Lese-Tipp: Stirbt die Englische Bulldogge aus?
Cavalier King Charles Spaniels leiden durch ihre Zucht meist am Episodic Falling Syndrome (EFS). Hierbei handelt es sich laut dem „Zooplus Magazin“ um Muskelverkrampfungen, die zu Bewegungsunfähigkeit und Umfallen führen können. Zudem haben Cavalier King Charles Spaniels vermehrt Herz- und Wirbelsäulenprobleme, Augentrockenheit sowie Haut- und Gelenkprobleme.
Lese-Tipp: Cavalier King Charles Spaniels haben mit den Folgen der Überzüchtung zu kämpfen
Empfehlungen unserer Partner
Verbot ein Go für illegalen Welpenschmuggel?
Der Norwegian Kennel Club (NKK) reagierte „überrascht und enttäuscht“ auf das Urteil. „Aus unserer Sicht ist es alles andere als offensichtlich, dass dies eine Stärkung des Wohlergehens der Hunde ist. Der Norwegian Kennel Club, die Zuchtverbände und die sechs Züchter sind sich natürlich der gesundheitlichen Probleme dieser Rassen bewusst“, erklärte NKK-Sprecher Kjetil Johansen am Mittwoch gegenüber „Mail Online“.
Die Züchter hätten dem Sprecher zufolge hart daran gearbeitet, die Gesundheitssituation zu verbessern. „Wir haben strenge Gesundheitsanforderungen für die verschiedenen Rassen und arbeiten eng mit Spezialisten und Forschungseinrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Zucht in gesundheitlicher Hinsicht in die richtige Richtung geht.“
Da es weiterhin erlaubt sei, die Hunderassen zu kaufen, befürchtet Johansen nun, dass Hundehalter künftig Tiere von unverantwortlichen Züchtern und Züchtern aus Ländern kaufen, die einen niedrigeren Gesundheitsstandard haben als die, die mit dem Norwegian Kennel Club und den Zuchtvereinen in Norwegen verbunden sind. Das könne auch den illegalen Welpenschmuggel weiter anheizen, sagte Bill Lambert vom britischen Kennel Club gegenüber „Mail Online“. Effektiver sei es, weiterhin mit Züchtern, Tierärzten, Wissenschaftlern und Tierschutzorganisationen zusammenzuarbeiten, um zu forschen, zu verstehen und evidenzbasierte Maßnahmen zu ergreifen. (akr)