Flucht vor den hohen SpritpreisenWie alltagstauglich sind Elektroautos heute schon?
Der Liter Sprit kostet inzwischen mehr als zwei Euro – nie zuvor gab es bessere Gründe, vom Verbrenner auf ein Elektroauto umzusteigen. Aber wie komfortabel ist der Gebrauch eines elektrischen Fahrzeugs und sind überhaupt genügend Ladekapazitäten in Hessens Ortschaften vorhanden? Wir haben nachgefragt – die Antworten gibt´s im Video.
Lese-Tipp: Für wen lohnt sich jetzt schon der Umstieg auf ein Elektroauto?

Immer mehr Menschen entscheiden sich fürs Elektroauto
Allein 2021 wurden in Deutschland über 350.000 Elektroautos neu angemeldet. Die Tendenz: stark steigend. Der Wiesbadener Andreas Daum ist einer dieser Menschen, die sich vom alten Verbrenner verabschiedet haben. Seine Entscheidung hat der 56-Jährige bislang nicht bereut: „Also es wird zunehmend besser die Ladekapazitäten, also die Ladesäulen, ich würde mal sagen, die wachsen wie Pilze aus dem Boden“, sagt er im Interview. Nichtsdestotrotz seien E-Ladesäulen häufig durch Benzin-Autos blockiert, was ihn stört.
Bundesnetzagentur kümmert sich um stetigen Ausbau
Die Landes Energie Agentur berät Privatpersonen, Firmen und Kommunen bei den Themen Klimaschutz und Energiewende. Auf der Homepage der Bundesnetzagentur gibt es eine Auflistung aller Ladepunkte bundesweit – Menschen, die mit dem Kauf eines Elektroautos liebäugeln, sollten hier vorher mal einen Blick drauf werden.
Auch wenn die größeren Städte in Hessen bereits ganz gut angeschlossen sind, so hinken gerade die ländlicheren Gegenden beim Ausbau des Lade-Netzes noch etwas hinterher. Laut Karsten McGovern von der LandesEnergieAgentur Hessen solle sich das aber bald ändern: „Ich bin optimistisch deswegen, weil die Hersteller jetzt doch stark mit den Fahrzeugen in den Markt gehen und dass auch einfach einen Schwung bringt für die entsprechende Ladeinfrastruktur.“ (kmü/tki)

































