Genuss statt VerzichtDetox-Kur für Zuhause: Leckere Gerichte für mehr Energie und weniger Gewicht

Detox kann den Unterschied machen!
Wer unter einer trägen Verdauung leidet, sich ständig erschöpft fühlt oder sich lange Zeit sehr einseitig ernährt hat, sollte etwas ändern. Eine Detox-Kur kann der erste Schritt in die richtige Richtung sein. Das Beste: Dafür müsst ihr keinen teuren Kurs buchen.
Individuelle Detox-Anleitung für Zuhause
Denn mit dem Buch „Easy Detox mit Ayurveda“* haben Dana Schwandt und Stephanie Schnicke eine individuelle Detox-Anleitung für Zuhause geschrieben. Die berücksichtigt nicht nur eure Vorkenntnisse in Sachen Detox und euren individuellen Stoffwechsel, sondern gibt auch Tipps, wie ihr Kopf und Körper wieder in Einklang bekommt. Außerdem verraten die Autorinnen leckere Gerichten, mit denen ihr euer Wohlbefinden steigern und ganz nebenbei auch noch abnehmen könnt.
Darum solltet ihr detoxen!
Detox ist seit Jahren angesagt. Dabei handelt es sich um eine Art „Grundreinigung“ des Körpers, die Selbstheilungskräfte aktivieren und das natürliche Gleichgewicht wiederherstellen soll. Das ist deshalb so wichtig, weil im Ayurveda – der traditionellen indischen Medizin - davon ausgegangen wird, dass 95 Prozent aller Krankheiten ihren Ursprung in einem Ungleichgewicht des Stoffwechsels haben.
Der wird vor allem durch Stress, wenig Schlaf, eine unausgewogene Ernährung mit vielen Fertiggerichten, Zucker und Alkohol und wenig Bewegung begünstigt. All diese Faktoren belasten den Körper. Sie können kurzfristig unter anderem zu Verdauungsproblemen, einer Übersäuerung und Erschöpfung führen. Sind Fehlernährung und Stress dauerhaft an der Tagesordnung, kann es langfristig zu Herz-Kreislaufproblemen, Migräne oder Fettstoffwechselstörungen kommen.
Genug Gründe dafür, öfter mal den Reset-Knopf zu drücken. Mit einer einwöchigen Detox-Kur könnt ihr Körper, Kopf und Seele wieder in Balance bringen. Dadurch beugt ihr laut den beiden Autorinnen nicht nur Krankheiten vor, sondern steigert auch euer Wohlbefinden.
Lese-Tipp: Ayurveda, Saft & Basenfasten im Test: Entgiften, entschlacken UND abnehmen?
Welcher Detox-Typ bin ich?
Ayurveda verfolgt das Ziel, Krankheiten durch eine stoffwechselgerechte Ernährung und einen gesunden Lebensstil vorzubeugen. Gleichzeitig werden Fastenprogramme im Ayurveda immer individuell erstellt und an den eigenen Stoffwechseltyp und die eigene Konstitution angepasst. Denn jeder Mensch reagiert gemäß der indischen Heillehre anders auf Nahrungsentzug oder eine spezielle Fastenkost. Was dem einen gut tut und hilft, kann die Verdauung des anderen belasten. Daher haben Schwandt und Schnicke verschiedene Detox-Arten zusammengestellt.
Mit Hilfe einzelner Fragebögen könnt ihr leicht herausfinden, welcher Verdauungs-Typ ihr seid oder welches Detox-Level für euch das richtige ist.
Lese-Tipp: Detox-Yoga: Mit diesen Übungen entgiftet ihr euren Körper
Das Detox-Einmaleins solltet ihr beherrschen
Laut Schwandt und Schnicke gibt es jedoch einige Punkte, die für jede Detox-Art gelten. So besteht jede Detox-Kur aus drei Phasen.
Phase 1: Entlasten – Easy in
Diese Phase stellt den Übergang vom gewohnten Alltag in den Detox dar. Der Einstieg sollte sanft gestaltet werden. Verzichtet zunächst auf Genussmittel wie Kaffee, Zigaretten und Alkohol beispielsweise. Grundsätzlich solltet ihr eine Detox-Kur zu einem Zeitpunkt machen, an dem ihr wenig Stress habt und keine wichtigen Termine anstehen.
Phase 2: Entgiften – Going deep
Dabei handelt es sich um die intensivste Phase des Detox. An diesen Tagen solltet ihr genügend Zeit für euch einplanen und den Fokus aufs Entspannen und ausreichend Schlaf legen.
Phase 3: Aufbauen – Easy out
In dieser Phase geht es darum, langsam in den Alltag zurückzufinden. Greift also nicht unmittelbar nach dem Ende der siebentägigen Detox-Kur zu einer fettigen Pizza, sondern versucht, die ein oder andere neue Ernährungsgewohnheit beizubehalten. Das kann beispielsweise das Trinken von einem warmen Glas Wasser nach dem Aufstehen sein.
Ganz grundsätzlich empfehlen die Autorinnen, während der Detox-Kur auf viel Schlaf, Entspannung und sanfte Bewegungen wie Yoga oder ausgedehnte Spaziergänge zu achten. Erlaubt ist alles, was gut tut.
Lese-Tipp: Körper entgiften: So hilft Detox als Kur beim Start ins neue Jahr
Rezept: Extraschneller Milchreis
Zutaten für eine Portion:
1 TL Ghee
½ TL frischer Ingwer (geschält und gehackt)
¼ TL Zimt
1 Msp. Kardamom
1 Msp. Vanille
½ Tasse Reisflocken
1 Handvoll Rosinen
1 ¼ Tassen Mandeldrink
Salz
1 Spritzer Zitronensaft
Honig nach Belieben
Zubereitung:
Das Ghee in einem kleinen Topf erhitzen und den Ingwer sowie die Gewürze darin bei mittlerer Hitze bis zu gewünschten Konsistenz köcheln lassen.
Reisflocken, Rosinen und den Mandeldrink dazugeben.
Alles aufkochen lassen und bei schwacher Hitze bis zur gewünschten Konsistenz köcheln lassen.
Zum Schluss eine Prise Salz und den Zitronensaft dazugeben. Den Brei nach Belieben mit etwas Honig süßen, aber erst, sobald er Esstemperatur hat.
Stattdessen solltet ihr auf frische, leichte Lebensmittel setzen. So sollten Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide und Nüsse beispielsweise auf dem täglichen Speiseplan stehen. Unterstützt wird die Erholung des Körpers durch reichlich Flüssigkeit. Pro Tag solltet ihr mindestens zwei Liter Wasser trinken.
Lese-Tipp: Mit Scheinfasten in fünf Tagen zu einem neuen Körpergefühl
Rezept: Rote-Bete-Suppe

Zutaten für 1 Portion:
1 TL Ghee
1 TL frischer Ingwer (geschält und gehackt)
½ TL Kreuzkümmel
¼ TL Zimt
1 Sternanis
1-2 Rote Bete (ca. 250 g, geschält und klein geschnitten, dabei Küchenhandschuhe tragen)
1 Kartoffel (geschält und klein geschnitten)
2 Tassen Gemüsebrühe oder Wasser
Salz
schwarzer Pfeffer
1 Spritzer Zitronensaft
frische Kräuter deiner Wahl (gewaschen und klein geschnitten)
Zubereitung:
Das Ghee in einem Topf erhitzen und den Ingwer sowie die Gewürze darin bei mittlerer Hitze anrösten.
Rote Bete, Kartottel und Gemüsebrühe oder Wasser dazugeben und aufkochen.
Alles bei schwacher Hitze zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.
Den Sternanis entfernen und die Suppe mit dem Stabmixer pürieren (eventuell etwas Wasser dazugeben). Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und nach Belieben mit frischen Kräutern bestreuen.
Eine Detox-Kur hat viele positive Wirkungen auf den Körper
Auch wenn die Annahme, dass sich in unserem Körper durch verschiedene Stoffwechselprozesse, die Aufnahme von Umweltgiften (Arsen, Glyphosat, Blei, Cadmium, Nikotin) und eine einseitige Ernährung sogenannte Schlacken in unserem Körper ansammeln, wissenschaftlich nicht belegt ist: Eine Detox-Kur kann durchaus positive Wirkungen auf unseren Körper haben. So konnte in Studien nachgewiesen werden, dass Detoxen die Leber entlasten kann. Außerdem ist erwiesen, dass der Darm entlastet wird und sich Hautprobleme bessern können.
Zudem kann eine einwöchige Detox-Kur zu einem Gewichtsverlust führen. Der ist aber nur dann von Dauer, wenn ihr auch nach der Kur die ein oder andere Umstellung in eurem Ernährungsalltag vornehmt. Statt fünf Portionen Fleisch pro Woche könnt ihr beispielsweise versuchen, mit drei Portionen auszukommen und dafür den Gemüseanteil in der Ernährung zu erhöhen.
Grundsätzlich sollten nur gesunde Menschen eine Detox-Kur machen. Wenn ihr unsicher seid oder euch die Detox-Kur nicht bekommt, dann haltet am besten Rücksprache mit eurem Arzt.
Lese-Tipp: Einfache Alltagstipps: So startet ihr mit einer gesünderen Ernährung
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.