Gegen den Ärztemangel
Digitaler Hausärztlicher Versorgungsassistent - Modell soll Ärztemangel auf dem Land bekämpfen
Das kennt jeder: Sie fühlen sich krank. Ihre Hausarztpraxis ist aber nicht gerade um die Ecke oder Sie sind sogar viel zu schlapp, um das Haus zu verlassen. Ein Hausarzt aus Wenden und ein Digitalisierungs-Experte haben ein neues Modellprojekt entwickelt: Der Digitale Hausärztliche Versorgungsassistent.
Für einfache Untersuchungen
Der fährt anstelle eines Hausarztes mit seinem medizinischen Equipment zu Patienten und führt da Untersuchungen durch, für die man nicht unbedingt einen Arzt braucht. Das sind zum Beispiel Untersuchungen des Rachens oder das Messen vom Sauerstoffgehalt im Blut. Anschließend erfolgt die Übersendung der Daten an den Hausarzt, sowie die Besprechung mit dem Hausarzt mithilfe eines Videoanrufs.
Hausarzt ist begeistert
Stefan Spieren hat gemeinsam mit Alexander Baasner das Projekt ins Leben gerufen. Der Allgemeinmediziner ist begeistert: „Wir wollen vor allen Dingen medizinische Versorgung sicherstellen. Das ist unser Hauptproblem. Wir haben weder Mitarbeitende im Gesundheitssystem, die wir quasi irgendwo unproblematisch finden können. Wir haben weniger Ärzte, haben weniger, nichtärztliches Hilfspersonal und da brauchen wir jetzt Lösungen, die unkompliziert medizinische Versorgung sicherstellen." Patient Manfred Arens wurde schon vom DIHVA untersucht. Der Rentner findet die Idee super: „Das ist sehr praktisch. Da braucht man nicht mehr in die Praxis und man steckt sich nicht an, wenn einer eine Grippe hat oder sonst irgendwas. Deswegen ist das ganz gut, wenn er nach Hause kommt.“
DIHVA ist ein Projektmodell
Noch ist der DIHVA ein Projektmodell und wird nicht in der Praxis genutzt. Das könnte sich aber bald ändern. Das hoffen zumindest Alexander Baasner und Stefan Spieren. Sie wünschen sich, dass durch den DIHVA gerade im ländlichen Raum dem Fachkräftemangel im medizinischen Bereich die Stirn geboten wird. Mehr über den Digitalen Hausärztlichen Versorgungsassistenten gibt es im Video.