Diese Corona-Kurve macht Hoffnung

Zahl der positiven Corona-Tests bei über 80-Jährigen im Sinkflug

RKI
Diese Grafik des Robert-Koch-Instituts lässt die Menschen in der Corona-Pandemie hoffen.
RKI

Endlich! Eine Grafik, die Deutschland in der schweren Corona-Pandemie Hoffnung macht. Laut RKI werden immer weniger Menschen über 80 Jahre positiv auf das Coronavirus getestet. Auf einer Grafik, die die Anzahl der positiv Getesteten pro 100.000 Einwohner seit Dezember zeigt, ist deutlich zu sehen: Die Kurve geht steil nach unten. Die Durchimpfung der Generation-Ü80 scheint seine Wirkung schrittweise entfaltet zu haben.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de und rund um die Uhr im Stream auf n-tv +++

RKI wertet mehr als 5,5 Millionen Tests aus

Für die meisten Menschen ist eine Infektion mit dem Coronavirus nach gegenwärtigem Kenntnisstand nicht gefährlich, sie spüren eventuell Erkältungssymptome wie Halsschmerzen und Fieber. Neben symptomlosen Infektionen gibt es aber auch bei jüngeren schwere Verläufe und Spätfolgen. Bei älteren Menschen kann sich eine Corona-Infektion dramatisch entwickeln. Das Risiko nach einer Ansteckung zu sterben, ist bei über 80-Jährigen am höchsten. Deshalb ist es wichtig, dass sie vorrangig geimpft wurden, um Leben zu schützen.

Dass Deutschland dabei drei Monate nach dem Impfstart auf einem guten Weg ist, zeigt der aktuelle Wochenbericht zu Corona-Testungen des Robert-Koch-Instituts vom 9. März. Demnach wurden in den vergangenen zwölf Wochen 5.589.233 Tests mit Ergebnissen von insgesamt 73 teilnehmenden Laboren an das RKI übermittelt. Davon waren 526.212 (9,4 Prozent) positiv. Die meisten Tests wurden in Arztpraxen (1.886.215) und Krankenhäusern (1.794.847) durchgeführt.

Immer weniger ältere Menschen positiv getestet

Insgesamt wurden seit dem Impfstart in Deutschland 404.305 Menschen über 80 Jahre auf das Coronavirus getestet, davon waren 62.877 (15,6 Prozent) positiv. Über den gesamten Zeitraum betrachtet, ist zu erkennen, dass die Zahl der positiv getesteten Über-80-Jährigen rapide sinkt. So waren um Weihnachten noch mehr als 20 Prozent der positiv Getesteten aus dieser Altersgruppe, Anfang März nur noch rund fünf Prozent.

Auch bei den 60 bis 70-Jährigen flacht die Kurve ab. Um Neujahr lag der Anteil positiv getesteter Personen bei rund 17 Prozent. Bis Anfang März sank die Zahl ebenso schrittweise auf fünf Prozent.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Karl Lauterbach: "Wichtigste Grafik der Woche"

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sieht darin einen Erfolg. „Drei Dinge können uns helfen, eine sehr gute Gesamtbilanz in nächsten 6 Wochen zu erreichen: 1. Erstimpfung vorziehen, kein Impfstoff lagern, so viele Erstimpfungen wie irgendwie geht. Schützt vor Tod und Ansteckung, bei allen Impfstoffen“, twittert der Politiker.

TVNOW-DOKU: Das Impfdilemma und seine Folgen

Die Bevölkerung sehnt sich nach dem Impfstoff, der die Corona-Pandemie endlich beenden soll. Doch nur wenige Wochen nach der ersten Zulassung ist klar: So schnell geht es nicht voran. Chaos bei der Verteilung, stockende Lieferungen - was das für Deutschland bedeutet, sehen Sie in der neuen Dokumentation "Das Impfdilemma und seine Folgen" - ab sofort auf TVNOW!