Jeder kann mitmachen1 Die Stadt sicherer und schöner machen

von Annabelle Strecker und Felix Breiner

Kennen Sie etwas, das in ihrer Stadt kaputt ist? Vielleicht eine defekte Straßenlaterne oder ein fehlender Pflasterstein? Irgendetwas gibt es ja meistens immer. In Darmstadt besteht jetzt die Möglichkeit solche Mängel zu melden. Wie genau das funktioniert und wie häufig das genutzt wird, erfahren Sie im Video.

„DA ist was“

Mängel-Melder in Darmstadt
Beschädigung kann im Mängelmelder gemeldet werden.
rtl.de

Im vergangenen Jahr wurden 1063 Mängel über den Darmstädter Mängelmelder „DA ist was“ gemeldet. Und das funktioniert ganz einfach: Foto von der zu bemängelnden Stelle machen, Straßennamen eingeben und schon kann über die Website das Problem gemeldet werden.

Mitmachen kann jeder und gemeldet wurden bisher die unterschiedlichsten Mängel: „Ausfälle an Straßenbeleuchtung werden sehr häufig gemeldet. Aber es werden auch wilde Müllablagerungen gemeldet, falsch abgestellte Kraftfahrzeuge, und es werden auch Schäden auf Gehwegen oder in Straßen gemeldet“, erklärt der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch.

Bearbeitet werden die Mängel-Meldungen durchschnittlich innerhalb von 16 Tagen. Der aktuelle Stand dazu kann auf der Website nachverfolgt werden.

Den Mängelmelder gibt's nicht nur in Darmstadt

Gehweg ist beschädigt
Beschädigter Gehweg kann gemeldet werden.
rtl.de

Auch in anderen Städten und Gemeinden in Hessen können Mängel gemeldet werden. Dafür gibt es den bundesweiten Mängelmelder der „Werdenktwas GmbH“. Dieser Service steht allen Städten und Gemeinden zur Verfügung, die kein eigenes System haben.
„Wir leiten die im System dann weiter, sodass die Städte eine E-Mail kriegen mit einer Möglichkeit, direkt über unsere Plattform auch Rückmeldung zu geben“, sagt Tobias Vaerst, der Projektmanager von „mängelmelder.de“.

In Hessen nutzen bisher 15 Städte und Gemeinde den Mängelmelder. Darunter die Städte Darmstadt, Offenbach, Marburg sowie kleiner Gemeinden.