So hat er sich seinen Job erkämpftDie dunkle Vergangenheit des Osterhasen
Wer hätte das gedacht: Der Osterhase ist gar nicht so niedlich, wie er immer tut - er hat sich seinen Platz als Eierbringer hart erstritten und dabei (fast) alle Konkurrenten aus dem Weg geräumt! Wen alles? Das erfahren Sie im Video. Nicht überliefert ist allerdings, welcher Methoden sich das flauschige Langohr auf seinem Weg an die Spitze bedient hat. Ellbogen ausgefahren? (Besitzt ein Hase überhaupt Ellbogen??) Darüber lässt sich nur spekulieren.
Harter Gegner für den Hasen: das Bilby

Auch wenn man beim Blick in deutsche Supermärkte meinen könnte, der Osterhase sei allgegenwärtig und seine Erfolgsgeschichte abgeschlossen: In einigen Ländern verteilen doch tatsächlich andere die Ostereier! In Australien hat sich eine Art Hasen-Imitator - das Bilby - durchgesetzt (Ok, die sind ja auch ein wenig abgeschnitten vom Rest der Welt) und in Frankreich glauben die Leute gar, metallische Gegenstände würden die Eier abwerfen!
Wie die Hintergrundgeschichte der französischen Tradition lautet, verraten wir im Video oben.
Aber warum nun überhaupt ein Hase?
Hierzu gibt es verschiedene Theorien. Denn - seien wir ehrlich - richtig logisch ist ein Hase als Eierbringer nicht.
Der Hase ist - wie das Ei - ein Symbol für Fruchtbarkeit. Kein Wunder, er hat ja bekanntermaßen sehr oft Nachwuchs
Manche munkeln, der erste Osterhase der Geschichte sei ein im Ofen verunglücktes OsterLAMM gewesen
Wahrscheinlicher klingt diese Erklärung: Feldhasen liegen im Feld gerne in Mulden im Boden, bei Gefahr hoppeln sie dann weg. Die Mulde, in der der Hase lag, wurde früher als Ort interpretiert, wo das Tier die Eier abgelegt hat
Nachvollziehbar klingt auch diese Theorie: Eigentlich halten sich die scheuen Hasen ja vom Menschen fern. Nach dem Winter sind sie aber ausgehungert und auf Nahrungssuche. Deshalb kamen sie im Frühling eher mal in die Gärten der Dörfer - wo sie dann zu Ostern auch die Eier verstecken.
Wie es dazu kam, dass wir an Ostern Eier bemalen, verraten wir im Video.
Lesen Sie in diesem Artikel, welche verrückten Osterbräuche es in einigen anderen Ländern gibt.