Symptome schnell lindernGünstige Erkältungsmittel: Die Empfehlungen von Stiftung Warentest

ARCHIV - 29.10.2015, Niedersachsen, Hannover: ILLUSTRATION - Verschiedene Erkältungsmittel liegen auf einem Tisch. Auch in Hamburg ist der Krankenstand wegen Erkältungskrankheiten und Corona-Infektionen derzeit hoch. Das hat Auswirkungen in wichtigen Bereichen wie Schulen oder öffentlicher Nahverkehr. (zu dpa: «Zahlreiche Krankmeldungen in Hamburg zeigen Auswirkungen») Foto: Susann Prautsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Hat einen die Erkältung erwischt, braucht es vor allem eins: Geduld.
sun kno vco let wst, dpa, Susann Prautsch

Überall schnieft, schnäuzt und hustet es: Wer in diesen Tagen ohne Erkältungssymptome durchkommt, kann sich glücklich schätzen. Und allen, die es erwischt hat, dürfte eins gemeinsam sein: die lästige Krankheit schnell wieder loswerden zu wollen. Wirklich beschleunigen können Erkältungsmedikamente den Prozess zwar nicht, Symptome lindern hingegen schon. Stiftung Warentest hat Tipps, welche rezeptfreien Präparate dafür besonders gut geeignet und gleichzeitig günstig sind.

Kombipräparate: Unnötige Belastung

Von Kombinations-Präparaten wie Aspirin Complex, Grippostad C oder Wick MediNait raten die Tester auch in diesem Jahr ab. Demnach sind diese wenig geeignet, um den Körper gegen einen grippalen Infekt sinnvoll zu stärken, da sich die jeweils enthaltenen Inhaltsstoffe nicht sinnvoll ergänzen oder den Körper unnötig belasten. Zudem steigt mit der Verwendung solcher Produkte das Risiko von Nebenwirkungen.

Laut Stiftung Warentest sollte jedes Symptom einzeln bekämpft werden. Und wer hier ein bisschen vergleicht, kann ordentlich sparen: bei Medikamenten mit dem gleichen empfehlenswerten Wirkstoff gibt es teilweise große Preisunterschiede.

Lese-Tipp: RS-Virus, Corona oder Grippe? Wie sich die Symptome unterscheiden

Hier ist eine Auswahl der Mittel der Wahl, die gut gegen die einzelnen Beschwerden helfen:

Fieber und Schmerzen

  • ASS + C Ratiopharm, 10 Brausetabletten, 500 mg/Stück (6,50 Euro)

  • Ibuprofen ADGC 400, 20 Filmtabletten für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren (2,49 Euro)

  • Paracetamol 500 1A Pharma, 20 Filmtabletten für Kinder ab 33 kg und Erwachsene (2,18 Euro)

Bei Fieber sollte beachtet werden, dass dieses dem Körper hilft, Krankheitserreger zu bekämpfen. Mediziner bezeichnen eine Körpertemperatur von mindestens 38 Grad Celsius als Fieber. Ab 39 Grad wird von hohem Fieber gesprochen (Kinder 39,5 Grad) - entsprechende Mittel sollten erst ab dieser Temperatur eingesetzt werden. Ab 42 Grad drohen dem Körper Organschäden. Bei unklaren Symptomen oder besonders hohem oder länger als drei Tage anhaltendem Fieber sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Halsschmerzen

  • Emser Pastillen, 30 Lutschtabletten (5,50 Euro)

  • Emser Pastillen mit Salbei, 30 Lutschtabletten (5,50 Euro)

Hustenreizstiller

  • Hustenstiller ratiopharm, 10 Kapseln (6,47 Euro)

  • Silomat DMP intensiv, 12 Kapseln (10,52 Euro)

  • Wick Hustenpastillen, 12 Pastilllen (6,97 Euro)

  • Wick Hustensirup, 5 Prozent Alkohol, 120 ml (9,97 Euro)

Hustenlöser

Folgende Medikamente sind mit Einschränkung geeignet, da die bisher vorliegenden Studien noch nicht ausreichen, um den therapeutischen Stellenwert abschließend zu bestimmen:

  • NAC 200 akut 1A Pharma, 20 Brausetabletten (5,36 Euro).

  • Ambroxol ratiopharm Hustentropfen, 50 ml (2,76 Euro)

  • Hedelix Efeu-Hustensaft, 100 ml (6,97 Euro)

  • Broncicum Saft, 100 ml (8,85 Euro)

Schnupfen (abschwellende Sprays)

  • Imidin, 10 ml für Schulkinder und Erwachsene (3,99 Euro)

  • Nasenspray ratiopharm, 10 ml für Erwachsene (4,75 Euro)

  • Sine AL 1, 10 ml für Schulkinder und Erwachsene (3,49 Euro)

  • Otriven, 10 ml für Schulkinder und Erwachsene (4,49 Euro)

Grundsätzlich gilt: Wer schlagartig gleichzeitig an hohem Fieber, heftigen Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen, einem starken Ruhebedürfnis und schwerem Krankheitsgefühl leidet, sollte schleunigst zum Arzt, um eine echte Grippe auszuschließen. Bleibt aber beispielsweise der Geruchssinn auf der Strecke, ist es Zeit für einen Corona-Test und eine selbst gewählte Isolation. (xwi/rka)

Mehr Tipps für den Kampf gegen die Erkältung gibt’s auf test.de.