Die 5:2-Diät im Test: Wie gut funktioniert Intervallfasten?

Intermittierendes Fasten: So führt´s zum Erfolg Das bringt intermittierendes Fasten ihrer Figur
03:01 min
Das bringt intermittierendes Fasten ihrer Figur
Intermittierendes Fasten: So führt´s zum Erfolg

15 weitere Videos

Intermittierendes Fasten - So führt's zum Erfolg

Wir wünschen uns fast alle ein paar Kilos weniger auf den Hüften. Doch besonders für berufstätige Frauen ist das oft leichter gesagt als getan. Der Tag hat sowieso nicht genug Stunden und dann soll man auch noch alle Mahlzeiten genauestens planen und möglichst jeden Tag Sport treiben? Bei aller Liebe, da bleibe ich lieber bei meinen Speckröllchen, denkt sich da so mancher - oder zumindest ich. Aber das muss überhaupt nicht sein, denn die Zauberformel lautet „5 zu 2“ – auch bekannt als intermittierendes Fasten.

Die 5:2-Diät im Test: Wie gut funktioniert Intervallfasten?
Maike Schwinum hat die '5:2-Diät' getestet. Wie schnell purzeln die Pfunde beim Intervallfasten?

Von Maike Schwinum

Die 5:2-Diät ist ein sogenanntes intermittierendes Fasten. Das heißt, an fünf Tagen der Woche darf normal geschlemmt werden, an den übrigen zwei Tagen muss gefastet werden. Wie genau diese Diät funktioniert, erklärt Ernährungswissenschaftlerin Elisabeth Lange in ihrem Buch „Die 5:2-Diät“. Darin erläutert die Autorin die Regeln, stellt die Vorteile der Diät vor und gibt sogar einige Rezeptideen für die Fastentage. Ja - ein klein wenig darf sogar an den Fastentagen gegessen werden!

Intermittierendes Fasten: So funktioniert‘s

Die Gebrauchsanweisung für die 5:2-Diät ist herrlich einfach. Zunächst sollten die zwei Fastentage festgelegt werden. Idealerweise sind die immer an denselben zwei Wochentagen, so kann man sich an den Rhythmus gewöhnen. Sie können direkt aufeinander folgen, dürfen aber auch weiter auseinanderliegen.

An diesen beiden Tagen dürfen nicht mehr als 500 Kalorien – für Männer 600 Kalorien – zu sich genommen werden. Wann diese Kalorien aufgenommen werden ist egal, Hauptsache sie werden in Form von viel Gemüse und Protein aufgenommen – das sättigt am besten. Verzichtet werden muss beim intermittierenden Fasten auf kohlenhydratreiche Lebensmittel, sowie Zucker oder kalorienreiche Getränke.

Intermittierendes Fasten: Das sind die Erfahrungen

Diäten sind mir schon immer schwer gefallen, vor allem deswegen, weil sie viel Aufwand bedeuten. Ich bin von Haus aus ein ziemlich fauler Mensch. Die 5:2-Diät hat es mir deswegen sofort angetan: Sie ist unkompliziert und lässt sich gut in den Alltag integrieren, selbst wenn man Vollzeit beschäftigt ist - das verspricht zumindest die Autorin von "Die 5:2-Diät." Ich legte meine Fastentage auf Montag – so kann man das Wochenende gut auffangen – und Donnerstag.

Ein weiterer Punkt, der mir Diäten immer vermieste, war der soziale Aspekt: Lecker essen gehen? Ich nehme dann mal den Salat. Mit Freunden ein paar leckere Cocktails trinken? Ich muss mir ein Wasser bestellen. Es macht nicht wirklich Spaß und so bleibt man dann lieber zu Hause hocken, wo keine bösen Verlockungen lauern. Dagegen ist Intermittierendes Fasten aber ganz einfach und es muss nicht auf Soziales verzichtet werden. Man muss seine Treffen nur einfach auf die fünf Tage der Woche legen, wenn normal gegessen werden darf.

Natürlich ist es nicht immer so perfekt. Ein Beispiel, dem ich begegnete: Donnerstag ist Fastentag – aber leider auch der Geburtstag der besten Freundin. Da muss man dann durch. Wenn man es denn schafft. Klar darf man mal schummeln, aber das schlechte Gewissen ist umso größer, wenn man doch schon fünf Tage die Woche „schummelt“. Was ich damit sagen will: So ganz perfekt hat das mit den Fastentagen für mich nicht immer geklappt.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Intermittierendes Fasten ohne viel Verzicht

Trotzdem ist der Verzicht bei der 5:2-Diät viel einfacher als bei vielen anderen Diäten. Denn man weiß: Wenn ich heute durchhalte, darf ich morgen wieder Schokolade essen. In Maßen versteht sich. Die geliebte Schokolade oder andere Genüsse schmeckten mir auch auf einmal viel besser! Kaum hatte ich einen Tag verzichtet, entfesselten meine Geschmacksnerven ungeahnte Kräfte und ganz herkömmliches Essen schmeckte mir viel besser.

An dieser Stelle sollte festgehalten werden, dass ich kein Mensch bin, der von sich behaupten kann, gerne zu kochen. Ich habe weder das Talent, noch die Geduld für Fünf-Sterne-Küche. Deshalb fiel es mir an Fastentagen schwer, die leckeren Rezepte, die Elisabeth Lange in ihrem Buch vorstellt, auszuprobieren. Meist fand ich mich mit ein paar Baby-Möhren und Gemüsebrühe ab. Das geht natürlich auch bestens! Allerdings muss klar sein, dass bei der 5:2-Diät auch an Fastentagen durchaus lecker gegessen werden kann.

Mein persönliches Fazit der 5:2-Diät: Sie ist unkompliziert, gut in den Alltag zu integrieren und länger durchzuhalten als die üblichen Diäten. Der Verzicht fällt meist leicht – mit einigen Ausnahmen – und der Teller muss nie leer bleiben. Besonders berufstätigen Frauen kann ich nur empfehlen, intermittierendes Fasten mal auszuprobieren. Es bedeutet wenig Aufwand und doch kann man durchaus Erfolge vermerken.