40 Tage nach Ostern

Was feiert man an Christi Himmelfahrt?

Kirchenkreuz
Christi Himmelfahrt ist ein gesetzlicher Feiertag - aber warum?
deutsche presse agentur

Und schon wieder ein Feiertag! Am Donnerstag (18. Mai) ist Christi Himmelfahrt, ein gesetzlicher Feiertag, der in ganz Deutschland gilt. Doch was feiern wir da eigentlich genau?

An Christi Himmelfahrt wird die Rückkehr Jesu zu seinem Vater gefeiert

Christi Himmelfahrt und Vatertag gehören zusammen. Aber was wird an diesem Feiertag eigentlich gefeiert? An Christi Himmelfahrt wird - wie der Name schon vermuten lässt - im christlichen Glauben die Rückkehr Jesu zu seinem Vater (Gott) in den Himmel gefeiert. Der traditionellen Theologie nach können Auferstehung und Himmelfahrt klar voneinander getrennt definiert werden. Mit seinem Tod am Kreuz stieg Jesus ins Reich des Todes hinab (Höllenfahrt), wonach er am dritten Tag wieder zu den Lebenden auferstand. Bei seiner Himmelfahrt 40 Tage nach Ostern stieg Jesus dann ins Jenseits bei Gott auf, wobei er jedoch nicht starb und somit auch keinen physischen Körper zurückließ.

Lese-Tipp: Wie wird das Wetter an Christi Himmelfahrt in diesem Jahr?

Die Himmelfahrt Christi meint so auch die Erhöhung Jesu ‘zur Rechten Gottes’. Diese Erhöhung spricht Jesus ab der Himmelfahrt also auch eine Gott-gleiche Macht-Position zu.

Im Video: Die 5 schrägsten Vatertags-Bräuche

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Deshalb fällt Christi Himmelfahrt jedes Jahr auf einen anderen Tag

Christi Himmelfahrt ist seit 1934 ein gesetzlicher Feiertag. In diesem Jahr fällt der Tag auf den 18. Mai, das Datum variiert aber jährlich. Der Feiertag ist nämlich nicht datumsabhängig, sondern findet immer 39 Tage nach Ostersonntag statt - am 40. Tag der Osterzeit. Aus diesem Grund fällt er immer auf einen Donnerstag und kann nicht vor dem 30. April und nicht nach dem 3. Juni stattfinden. Die Berechnung des Tages beruht auf der Apostelgeschichte von Lukas in der Bibel. Die anderen drei Evangelien (Matthäus, Markus & Johannes) beinhalten keine Himmelfahrtserzählungen.

Und wie feiern Sie den 18. Mai?

Warum fallen Vatertag und Christi Himmelfahrt auf einen Tag?

Der Vatertag steht nicht im Zusammenhang mit dem historischen Hintergrund von Christi Himmelfahrt. Einer Theorie nach kommt der Vatertag aus den USA, als Sonora Louise Smart Dodd, die Tochter eines Veteran des US-amerikanischen Bürgerkriegs, im Jahr 1909 ihrem Vater für das Großziehen von ihr und ihren fünf Geschwistern dankte. Der erste offizielle Vatertag wurde am 19. Juni 1910 gefeiert.

An Christi Himmelfahrt finden jedoch auch seit dem Mittelalter Umzüge statt – die Flurumgänge oder Flurumritte. Der Grund für diese religiösen Prozessionen ist unklar, doch sie entwickelten sich noch im Mittelalter zu Trinkgelagen, bei denen Frauen nicht erwünscht waren und Alkohol eine besondere Rolle spielte. Diese Tradition wird vielerorts bis heute fortgeführt - inklusive Bier-Bollerwagen. Weitere Hintergründe zum Vatertag können Sie hier nachlesen.