Coulrophobie

Darum haben Menschen Angst vor Clowns

Clowns
Coulrophobie: Darum haben Menschen Angst vor Clowns.
Jules Kitano, iStockphoto

Panische Angst vor Clowns

Sie sind überall: Auf Kindergeburtstagen, im Zirkus oder auf Halloween-Partys – Clowns. Während andere ihre buntbemalten Gesichter und Outfits toll finden, haben einige Menschen panische Angst vor ihnen. Experten sprechen dann von „Coulrophobie“. Doch woran liegt das? Wir erklären, warum Menschen Angst vor Clowns haben.

Was ist Coulrophobie?

Als Coulrophobie wird die krankhafte Angst vor Clowns bezeichnet. Von der Coulrophobie sind sowohl Erwachsene als auch Kinder betroffen. Wird diese Angst nicht schon im Kindesalter verarbeitet, trägt sie sich bis ins Erwachsenenalter.

Gründe für Coulrophobie

Der US-Psychologe Frank McAndrews erarbeitete in einer Studie Merkmale und Eigenschaften, die bei Menschen als gruselig empfunden werden. Das Ergebnis der Studie zeigte, dass Menschen Angst vor anderen Wesen haben, die in unpassenden Momenten lachen, sich ungelenk bewegen, seltsame Kleidung tragen, blasse Haut und dunkle Augenringe haben und entweder zu viel oder zu wenig Emotionen zeigen.

Mit ihren geschminkten Gesichtern und bunten Masken vereinen Clowns oftmals diese Merkmale. Das macht vor allem Kindern Angst, da sie die Person hinter der Maskierung nicht erkennen können und nicht verstehen, dass es sich um eine Kostümierung handelt. Zudem werden Kinder verunsichert, wenn sie die Mimik ihres Gegenübers nicht lesen können. Das aufgemalte Lächeln des Clowns kann als künstlich und somit falsch empfunden werden.

Zudem ist es ist für uns eher nicht normal, dass unser Gegenüber die ganze Zeit lächelt. Daher wirkt das Gesicht eines Clowns eher bedrohlich als freundlich. Dieses Abrücken von der Norm verursacht bei Außenstehenden ein Gefühl der „kognitiven Dissonanz“ in unserem Gehirn: Wir empfinden eine innere Verunsicherung, was wiederum zu Angstgefühlen führen kann.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Coulrophobie durch kulturelle Einflüsse

Clowns treten in der Populärkultur verstärkt seit Mitte der 1980er Jahre als dunkle, böse Wesen auf und jeder kennt die Horror-Filme, in denen Clowns alles andere als lustig und nett sind. Besonders bekannt ist der blutrünstige Clown Pennywise aus dem Stephen-King-Buch „Es“, der 2017 mit dem ersten Teil eines Remakes und nun mit Teil 2 ins Kino kam. Als Bösewicht im „Batman“-Universum tritt der Joker auch als bösartiger Clown auf.

Durch die vielen negativen Besetzungen von Clowns in Comics, Filmen oder Romanen assoziieren viele Menschen ebenfalls negative Gedanken beim Anblick eines Clowns.

Symptome der Coulrophobie

  • Herzrasen
  • Panikattacken
  • Kurzatmigkeit
  • Zittern
  • Hoher Puls

Wird Coulrophobie vom Arzt diagnostiziert, wird der Patient in den meisten Fällen zu einem Psychiater oder Psychologen weiterverwiesen.

Was tun bei Coulrophobie?

Grundsätzlich lassen sich spezifische Ängste wie Coulrophobie durch eine Verhaltenstherapie positiv beeinflussen. Durch Konfrontation mit dem angstauslösenden Objekt wird dem Betroffenen bewusst gemacht, dass keine reale Gefahr davon ausgeht und die Angst davor bewältigbar ist.