Tipps vom CyberexpertenSchon gewusst? Warum Sie Emojis im Passwort verwenden sollten

Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen – wer ein sicheres Passwort braucht, sollte am besten eine Kombination aus allem verwenden.
Nur, wer kann sich das schon merken? Der Tipp eines Cybersicherheitsexperten: Versuchen Sie es doch mal mit Emojis! Denn die sorgen nicht nur dafür, dass Sie sich Ihr Passwort leichter merken können, sondern machen es auch sicherer.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Emojis machen unsere Passwörter sicherer
„Wenn Hacker versuchen, ein Passwort mit Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen zu knacken, müssen sie für jedes Symbol weniger als hundert Variationen auswählen“, erklärt Stan Kaminsky vom Cybersicherheitsunternehmen Kaspersky gegenüber der britischen Zeitung The Sun.
Der Vorteil bei Emojis: Mittlerweile gebe es mehr als 3.600 standardisierte Emojis. „Wenn Sie also eines zu Ihrem Passwort hinzufügen, müssen Hacker etwa 3.700 Varianten pro Symbol durchgehen“, so Kaminsky weiter.
Also, künftig einfach die wildesten Emojis kombinieren? Nicht ganz – einige Dinge sollten Sie dennoch beachten!
Lese-Tipp: Sicheres Passwort wählen – so machen Sie es Hackern schwer
Im Video: So muss ein Passwort aussehen!
Was Sie bei Passwörtern mit Emojis beachten müssen
Generell gelten Emojis als Sonderzeichen. Allerdings: Nicht alle Dienste und Apps unterstützen Emojis bei Passwörtern. Es kann also sein, dass Sie je nach Homepage oder Dienst auf andere Zeichen ausweichen müssen.
Wählen Sie keine zu ausgefallenen Emojis! Warum? Neu erschienene Emojis, die gerade im Trend liegen, können Hacker laut Kaminsky leichter knacken. Zudem lassen die sich über Ihre meist genutzten Emojis leicht zuordnen. Also, lieber auf Altbewährtes setzen!
Kombinieren Sie nicht nur Emojis! „Ein vernünftiger Kompromiss wäre es, Ihrem Passwort ein oder zwei Emojis hinzuzufügen, um es komplexer zu machen“, rät der Cyberexperte.