Geschichten von Alltagshelden und Mutmachern
Coronavirus-Gute-Nachrichten-Ticker: Mädchen mit dem Perlenohrring trägt anno 2020 Mundschutz - für einen guten Zweck
Helden und Hoffnungsschimmer in der Pandemiekrise
Schlechte Nachrichten haben wir jeden Tag genug in unserem +++ News-Live-Ticker +++, gerade in der Pandemiekrise: Daher wollen wir hier auch Geschichten mit Ihnen teilen, die in Zeiten von Corona Mut machen.
Verkehrserziehung während der Corona-Kontaktbeschränkungen
Kein Stimmengewirr und kein Kinderlachen mehr bei der Verkehrserziehung der Polizei Dortmund. Schuld sind die Kontaktbeschränkungen. Da bleiben die Kindergarten- und Grundschulgruppen weg, die sonst hier lernen, sicher über die Straße zu kommen. Mehr als 10.000 Kinder nehmen 2020 nicht, wie vorgesehen, an der Verkehrserziehung der Polizei teil. Da machen sich die Komissarinnen und Kommissare Sorgen um die Sicherheit der Kinder, gerade wenn nach den großen Ferien Schulanfänger erstmals allein im Straßenverkehr unterwegs sind und in ihren Kindergärten keine Verkehrsschulung bekommen haben. Deshalb hat die Polizei Dortmund ihre Verkehrspuppenbühne ins Internet verlegt. Dienstags können Kinder dort nun mit ihren Eltern die Fußgänger-Lehrvideos der Verkehrspuppenbühne und donnerstags die Radfahrer-Filme der Verkehrsunfallprävention ansehen.
Der neugierige Radioreporter Rudi, der wissbegierige Polizeihund Moses und die besten Freunde Sarah und Matze von der Verkehrspuppenbühne erklären, wie Kinder sicher eine Straße überqueren - mit und ohne Hindernis, an einem Zebrastreifen und an der Ampel. Auch das richtige Aus- und Einsteigen beim Auto ist ein Thema. Heike Rosenkranz und Deborah Schuster haben mit den Figuren wichtige Szene nachgestellt. Gerade beim Überqueren von Straßen kommt es immer wieder zu Unfällen zwischen Kindern und Autos. Zwar ist die Zahl der Verkehrsunfälle mit Kindern in den vergangenen Jahren gesunken, aber 156 verunglückte Kinder im Jahr 2019 sind 156 zu vie
Der stellvertretende Polizeipräsident und Leiter der Direktion Verkehr, der Leitende Polizeidirektor Ralf Ziegler, unterstützt die Online-Aktion von Beginn an: "Die Einschränkungen in der Corona-Pandemie dürfen nicht dazu führen, dass sich Kinder im Straßenverkehr unsicher verhalten und wir deshalb möglicherweise mehr Kinder als Unfallopfer haben werden", sagte er der deutschen Presseagentur. "Die Lehrvideos im Internet können unsere Arbeit im direkten Kontakt mit den Kindern nicht ersetzen. Aber sie sind eine Alternative und wichtig, damit Eltern mit ihren Kindern immer wieder das richtige Verhalten im Straßenverkehr üben."
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformfacebook, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformfacebook, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Das Mädchen mit dem Mundschutz - Versteigerung für einen guten Zweck
Jan Vermeers weltberühmtes Porträt "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" war nicht nur die Inspiration für den gleichnamigen Film mit Scarlett Johansson und Colin Firth, sondern auch für die irische Lernkrankenschwester Chloe Slevin (oben im Bild). Sie ist Auszubildende zur Kinder- und Allgemeinkrankenschwester im ersten Jahr und arbeitet derzeit als Gesundheitsassistentin auf einer Covid-19-Station im St. Vincent's Hospital in Dublin. Und sie hat Vermeers "Mona Lisa des Nordens" aus dem 17. Jahrhundert kopiert - mit einer entscheidenen Abwandlung für die heutige Corona-Pandemie.
Das Lächeln der unbekannten Schönheit ist auf Chloe Slevins Bild nicht zu sehen. Das Mädchen trägt nämlich einen Mund-Nasen-Schutz. Entstanden ist die Bild-Hommage mit Twist in fünf Stunden daheim, wie die Auszubildende erklärt: "Ich hatte Langeweile während der Quarantäne, wie vermutlich viele andere auch, und ich wollte ausdrücken, was gerade vorgeht", erzählt sie der "Irish Times".
Auch mit Maske ist das Mädchen ein Hingucker, und den Perlenohrring sieht man auch unter dem Mundschutz hervorblitzen. Chloe Slevin möchte ihr Gemälde "Mädchen mit chirurgischer Maske" zugunsten der Wohltätigkeitsorganisation Feed the Heroes versteigern. Die NGO liefert Nahrungsmittel an Krankenhaus- und Notfallhelfer.
Empfehlungen unserer Partner
Corona-Krise: Stars sammeln Millionen für Bedürftige in New York
Stars wie Alicia Keys, Billy Joel, Sting und Jennifer Lopez haben mit einer Benefiz-Aktion in der Corona-Krise Geld für Bedürftige in der von der Pandemie besonders hart getroffenen Metropole New York gesammelt. Insgesamt seien 115 Millionen Dollar (etwa 106 Millionen Euro) für die Wohltätigkeitsorganisation Robin Hood zusammengekommen, sagte Moderatorin Tina Fey nach der einstündigen und größtenteils vorab aufgezeichneten Show „Rise Up New York!“, die im US-Fernsehen gezeigt wurde. „Diese Stadt braucht eure Hilfe.“ Das Geld soll unter anderem New Yorker unterstützen, die in der Krise ihren Job verloren haben.
„New York, ich kenne deine Stärke und wir werden das durchstehen“, sagte die Sängerin Jennifer Lopez in einer Videobotschaft. „Wir stecken da alle gemeinsam drin und wir werden da auch gemeinsam durchkommen“, sagte der Sänger Sting. Auch die Band Bon Jovi, die Moderatoren Trevor Noah und Jimmy Fallon sowie die Schauspieler Jessica Chastain, Sarah Jessica Parker, Matthew Broderick und Jake Gyllenhaal beteiligten sich mit Videobotschaften. „Wir alle wollen New York wieder leuchten sehen“, sagte Broderick und Sängerin Barbra Streisand ergänzte: „Ich kann es gar nicht abwarten, bis die Lichter in den Theatern auf der ganzen Welt wieder angehen - und insbesondere am Broadway.“
Dirk Nowitzki verteilt am Muttertag Essen an Familien in Not
Sich regelmäßig satt essen - das ist für viele Familien in den vom Corona-Virus gebeutelten USA längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Doch am Muttertag durften sich zahlreiche Familien in Dallas, Texas über eine Essenslieferung freuen. Dank Basketball-Legende Dirk Nowitzki (41), der prominente Unterstützung bekam - unter anderem von seiner ebenfalls in Texas lebenden deutschen Kollegin Satou Sabally (22), die neuerdings bei den Dallas Wings spielt. Die beiden beluden zusammen mit anderen Helfern stundenlang Pappkartons mit Lebensmittelspenden.
Dirk Nowitzki ist offiziell im Basketball-Ruhestand und engagiert sich in der Corona-Krise sozial. Der ehemalige Profi der Dallas Mavericks unterstützt mit einer Stiftung die North Texas Food Bank - eine Organisation, die ähnlich wie die Tafeln, Essen an Menschen in Not ausgibt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Herzogin Catherine startet Fotoprojekt zur Corona-Krise
Herzogin Catherine ist die Schirmherrin eines Fotoprojektes, das die Stimmung in Großbritannien während der Corona-Krise einfangen soll. In Zusammenarbeit mit der National Portrait Gallery lädt die 38-jährige Gattin von Prinz William Menschen aus dem Königreich ein, Porträts einzureichen, die sie in diesen außergewöhnlichen Zeiten aufgenommen haben – egal, ob mit einer professionellen Kamera oder mit dem Smartphone. Das erklärten sowohl das Kunstmuseum als auch der Kensington-Palast.
Die 100 ergreifendsten Porträts werden für eine Ausstellung mit dem Titel „Hold Still” (Deutsch: stillhalten, Still ist zudem ein englisches Wort für Bild) ausgewählt, die im Frühsommer auf digitalem Wege gezeigt werden soll, wie es weiter heißt. So solle ein kollektives Porträt der Nation in dieser speziellen, nervenaufreibenden Zeit festgehalten werden.
Herzogin Catherine ist selbst leidenschaftliche Hobby-Fotografin. Sie nimmt regelmäßig Bilder von ihren drei Kindern George (6) Charlotte (5) und Louis (2) auf, die der königliche Palast dann zu wichtigen Anlässen veröffentlicht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Straßen in Berliner Stadtteil werden zu Spielplätzen
Damit die Spielplätze, die ab dem 30. April wieder geöffnet haben, nicht zu voll werden, erlaubt der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Nachbarschafts-Initiativen seit dem 03. Mai, Straßen temporär zu Spielstraßen zu erklären. Das gilt für bis zu 30 Straßen in der Nähe von Spielplätzen, jedoch nur an Sonn- und Feiertagen zwischen 12 und 18 Uhr.
Die Initiativen haben sich dafür zuvor beim Bezirksamt angemeldet und betreuen auch den Spielbetrieb mit Abstandsregeln. Bisher haben sich schon ehrenamtliche Kiez-Lotsen gefunden, die sich darum kümmern sollen, dass für 18 Straßenabschnitte die Corona-Abstandsregeln eingehalten werden.
Bruce Willis ist endlich wieder mit seiner Familie vereint
Hollywood-Star Bruce Willis (65) ist nach längerer Trennung während der Corona-Krise endlich wieder mit Ehefrau Emma Heming (41) und den beiden Töchtern Mabel (8) und Evelyn (6) vereint. Heming postete auf Instagram-Story gemeinsame Fotos und Videos. Töchterchen Evelyn feierte am 5. Mai ihren sechsten Geburtstag und die ganze Familie durfte an diesem Tag wieder zusammen sein.
Die letzten Wochen in Corona-Quarantäne hatte Willis mit Ex-Frau Demi Moore und den älteren drei Töchtern auf deren Familienranch in Idaho verbracht. Moore teilte auf Instagram Fotos der Gruppe beim gemeinsamen Lesen oder beim Verkleiden in grün-weiß gestreiften Pyjamas. Moore und Willis waren bis 1998 elf Jahre miteinander verheiratet.
Tochter Scout Willis (28), erklärt, wie es zu der gemeinsamen Quarantäne gekommen war: Eigentlich wollten Bruce Willis mit Heming und den kleinen Töchtern zusammen von Los Angeles nach Idaho reisen. Doch nachdem eines der Mädchen einen kleinen Unfall hatte und später das Reisen wegen Corona-Auflagen schwieriger wurde, mussten Heming und die Kinder zunächst in Los Angeles zurückbleiben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Es wird magisch: Daniel Radcliffe liest aus „Harry Potter“ vor
Zauberlehrling Daniel Radcliffe ist in die Welt von Harry Potter zurückgekehrt, um das erste Kapitel aus JK Rowlings erstem Buch „Harry Potter und der Stein der Weisen“ zu lesen. Er ist einer von mehreren Prominenten, deren Vorlese-Videos online gestellt werden, um die zu unterhalten, die während der Coronavirus-Pandemie zu Hause bleiben müssen. Der 30-jährige Radcliffe stellt sich in dem Video kurz vor, um dann mit dem Lesen des ersten Kapitels, welches den Titel „The Boy Who Lived“ („Ein Junge überlebt“) trägt, zu beginnen.
Die restlichen 16 Kapitel aus der magischen Geschichte werden von anderen Stars gelesen, darunter Claudia Kim und Eddie Redmayne von „Fantastic Beasts“ und Noma Dumezweni, die die Hermine Granger in der Broadway-Show „Harry Potter und das verfluchte Kind“ spielt. Aber auch Stars außerhalb des Harry-Potter-Universums, darunter Ex-Kickerstar David Beckham und Schauspielerin Dakota Fanning, werden aus dem Buch vorlesen.
Die Lesungen sind Teil von „Harry Potter at Home" der Autorin JK Rowling, einem kostenlosen Online-Hub, der im April 2020 Monat gestartet wurde und auch Artikel, Rätsel und mehr bietet. „Eltern, Lehrer und Betreuer, die daran arbeiten, Kinder amüsiert und interessiert zu halten, während wir im Lockdown sind, brauchen möglicherweise etwas Magie“, sagte Rowling zum Zeitpunkt des Starts. Die Kapitel werden wöchentlich auf der „Wizarding World“-Website und auch auf Spotify veröffentlicht.
From Russia with Love: Kriegsveteranin (97) inspiriert von Tom Moore
Inspiriert vom britischen Kapitän Tom Moore hat eine 97-jährige russische Veteranin des Zweiten Weltkriegs eine Spendenaktion für Ärzte des Landes gestartet, die gegen das Coronavirus kämpfen. Zinaida Korneva sagt, sie sei zum Handeln angeregt worden, nachdem sie ein Video von Thomas Moore gesehen hatte, einem britischen Veteranen, der im Vorfeld seines 100. Geburtstages mehr als 34 Millionen für wohltätige Zwecke gesammelt hatte. "Hallo Tom, ich habe von deiner Geschichte erfahren. Du bist eine starke Person und ein echter Soldat", sagte sie in einem YouTube-Video. "Wir haben den Faschismus 1945 gemeinsam besiegt. Und jetzt kämpfen wir gemeinsam gegen dieses (Corona-)Virus", fügte sie hinzu.
Um ihre Wertschätzung zu zeigen, strickte Zinaida Korneva, die in St. Petersburg lebt, dem britischen Veteranen ein Paar Wollsocken und hofft, dass die den neu beförderten Colonel Tom „mit Liebe aus Russland” warmhalten.
Kornevas Kampagne hat in den fünf Tagen seit dem Start über 26.000 US-Dollar (24.000 Euro) für die Familien russischer Ärzte gesammelt und die 97-Jährige hofft, insgesamt mindestens 40.000 Dollar (37.000 Euro) zusammenzubekommen.
Drive-Through für Blumen in Japan
Not macht erfinderisch. Mit Blick auf den Muttertag am 10. Mai hat sich ein Großmarkt in Japan einen Service einfallen lassen, damit Kunden trotz des geforderten Abstandsgebots Blumen für die Mutter einkaufen können: einen „Drive-Through“, wie man es von Fastfood-Ketten kennt.
In der Tokioter Nachbarstadt Kawasaki können Privatkunden jetzt mit dem Auto auf einem Großmarkt vorfahren, wo ihnen die zuvor im Internet bestellten Blumen in den Kofferraum gelegt werden, wie der Fernsehsender NHK berichtete. Auf diese Weise könne zugleich die Zahl der Blumen, die wegen der Geschäftsausfälle infolge des Coronavirus weggeworfen werden müssten, reduziert werden, hieß es.
In Japan herrscht derzeit ein Notstand, der bis zum 31. Mai verlängert werden soll. Die Bürger des Landes sind aufgerufen, bis dahin möglichst Kontakt zu anderen zu vermeiden. Viele Geschäfte sind geschlossen. Eine harte Abschottung wie in Europa bedeutet der Notstand in Japan allerdings nicht.
Delfine erobern den Bosporus zurück
Wegen der Corona-Auflagen kommen in Istanbul Delfine wieder näher an die Küste und werden dort öfter als sonst gesichtet, wie der Leiter des Amateur- und Sportfischereiverbandes, Erol Orkcu, sagte. „Der Rückgang des Boots- und Personenverkehrs über den Bosporus hat große Auswirkungen“, betonte er.
Wegen der Corona-Krise ist der Schiffsverkehr nahezu zum Erliegen gekommen. Zudem gilt ein Fischereiverbot in der sonst stark befahrenen Meerenge zwischen Europa und Asien. Vor der Pandemie war das Angeln ein tägliches Ritual der Istanbuler. Auf der Galatabrücke sowie an den Ufern des Bosporus versammelten sich tausende Hobby-Fischer. Die Rückkehr der Delfine in die Gewässer gilt laut Experten als ein Indikator für ein gesundes Ökosystem.
Hier können Sie sich den seltenen Anblick im Video anschauen.
Boris Johnson benennt seinen Sohn nach den Ärzten, die ihn während seiner Covid-19-Erkrankung gerettet haben
Eine Geste der Dankbarkeit: Boris Johnson, der erst den Ernst Lage nicht erkannt zu haben schien, infizierte sich dann selbst mit dem neuartigen Corona-Virus und musste auf der Intensivstation mit Sauerstoff versorgt werden. Wenige Tage später wurden er und seine Lebensgefährtin Carrie Symonds Eltern eines kleinen Jungen. Er hört auf den Namen Wilfried Lawrie Nicholas - wie Johnson nun bekannt gab. Nicholas nach Nick Price und Nick Hart, zwei der Ärzte, die ihn in der Klinik behandelten. Die anderen beiden Vornamen des Kleinen sind übrigens die seiner Großeltern.
Lehrerin kümmert sich um neugeborenen Bruder ihres an Covid-19 erkrankten Schülers
Grundschullehrerin Luciana Lira im US-Bundesstaat Connecticut bekam einen Hilferuf von Zully, der Mutter eines Schülers. Die Asylbewerberin aus Guatemala meldete sich, weil ihre ganze Familie an Covid-19 erkrankt war und die Geburt ihres Baby kurz bevorstand. Wer sollte sich um das Neugeborene kümmern, wenn die ganze Familie infiziert ist?
Die Lehrerin fackelte nicht lang und nahm das Baby nach der Geburt zu sich. Es kam per Kaiserschnitt zur Welt, während die Mutter künstlich beatmet werden musste. Und so organisierte Lehrerin Luciana auf einmal mit Baby Neysel im Arm den Fernunterricht für ihre Grundschüler. Die Mama des Kleinen konnte ihr Neugeborenes zunächst nur per Video-Chat sehen. Zully ist zwar mittlerweile wieder daheim, aber sie und ihr Mann und ihr Sohn sind immer noch ansteckend und müssen noch ein paar Tage warten, bis sie Baby Neysel endlich in die Arme schließen können.
Schauspieler Hardy Krüger Jr. (51) praktiziert das Augenlächeln im Partnerlook und schwört auf Mundschutz: #safetyfirst, heißt es auf seinem Instagramprofil.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden
Es tut uns leid,
bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sophie Gräfin von Wessex unterstützt die NHS-Hilfskräfte in der Corona-Krise
Gräfin Sophie von Wessex (55), die Ehefrau von Prinz Edward, arbeitet momentan als Küchenhilfe für den staatlichen britischen Gesundheitsdienst NHS. Sie greift ehrenamtlichen Köchen unter die Arme, die die Rettungskräfte mit Essen versorgen. Einmal pro Woche krempelt die Gattin des jüngsten Sohns der Queen die Ärmel hoch und packt mit an - kochen, Essen verpacken, sauber machen. Das Team, in dem sie arbeitet, produziert nach Angaben der britischen „Daily Mail“ 59.000 Mahlzeiten pro Woche.
Tom Hanks schreibt an Achtjährigen namens Corona
Oscarpreisträger Tom Hanks (63) hat einen neuen Brieffreund. Das Ungewöhnliche: Der Kleine ist erst acht und lebt in Australien. Er hatte dem Schauspieler geschrieben, als Hanks in der Heimat des Jungen seine Covid-19-Erkrankung auskuriert. Der Junge heißt Corona und leidet sehr unter seinem Vornamen. Und da hat sein neuer Freund Tom sich was ganz Besonderes für ihn ausgedacht.
Die ganze Geschichte der beiden ungleichen Freunde lesen Sie hier
Zwillingsüberraschung nach Corona-Koma
Danielle Martin aus dem nordirischen Belfast erkrankte an Covid-19. Zehn Tage lang wurde die dreifache Mutter ins künstliche Koma versetzt. Ihre Kids und ihr Gatte bangten um ihr Leben. Doch sie überlebte - und erfuhr danach, dass sie Zwillinge erwartet.
Bierchen im virtuellen Pub
Allein trinken macht... in der Corona-Krise vor allem einsam. Für alle Briten, die das Feierabend-Pint im Pub schmerzlich vermissen, hat sich Kneipen-Tester Tom Stainer etwas ausgedacht. Er betreibt jetzt einen virtuellen Pub.
Normalerweise geht man in England am Ende des Arbeitstages mit Kollegen oder Freunden in den Pub. Ob Bier, Wein oder Cocktail: Der Besuch ist längst zu einem Kulturgut der Briten geworden. Doch statt klirrender Gläser, dem Geruch von Bier und Schweiß und Menschen, die sich aneinander vorbeiquetschen, herrscht in Englands Pubs jetzt gähnende Leere. Denn auch hier gilt die coronabedingte Ausgangssperre. Das wollte Tom Stainer ändern – und hat kurzerhand einen virtuellen Pub gegründet: den "Red (On)Lion". Hier kann man Freunden zuprosten - vom heimischen Sofa aus. Völlig social-distancing-konform.
Wie das genau funktioniert und warum das gut für die Pub-Kultur ist, erfahren Sie hier
Noch mehr gute Corona-Nachrichten?
Finden Sie im Teil 1 unserer Good-News-Chronik! Dort haben wir noch mehr Geschichten gesammelt, die uns in diesen schweren Zeiten Mut gemacht, gerührt oder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben.
Good News in Corona-Zeiten Chronik Teil 1
Good News in Corona-Zeiten Chronik Teil 2
Wir und Corona: Der Podcast zur Corona-Krise
Was tun, wenn der Partner in der Pandemie-Krise plötzlich den Lagerkoller bekommt und zuschlägt? Wie bekommen wir es unter einen Hut, auf einmal Hauslehrer zu sein und gleichzeitig im Home Office zu arbeiten? Warum Hamsterkäufe für unser Gesundheitssystem die größte Belastung sind und was das Virus mit der Liebe macht, erörtert unser Stern.de-Kollege Florian Güßgen jeden Tag mit einem Experten im Podcast. Reinhören!
Erfolgs-Doku Stunde null - Wettlauf mit dem Corona-Virus
Wie es zu der rasanten Verbreitung des neuartigen Coronavirus kommen konnte und warum Wissenschaftler schon lange vor dem Ausbruch vor dem Virus gewarnt haben, erfahren Sie in Teil 1 der RTL.de-Doku „Stunde Null - Wettlauf mit dem Corona-Virus“.
Teil 1 der Doku exklusiv auf TVNOW ansehen
Ausgangssperren, Überwachung, Mundschutzpflicht: Was bringen die Maßnahmen und wann kann die Forschung endlich helfen? Diesen Fragen gehen die Autoren in Teil 2 der RTL.de-Doku „Stunde Null - Wie besiegen wir Corona“ nach.
Immer up to date mit unseren Tickern
Damit Sie wirklich nichts zum Thema Corona verpassen, bookmarken Sie sich unsere Ticker:
+++ Corona-News im Live-Ticker +++
+++ Stars und Sternchen in der Corona-Krise +++
+++ Corona-Meldungen aus der Sportwelt +++
Alles, was wir über das Coronavirus wissen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.