Forsa-Umfrage von RTL und ntv: 60 Prozent wollen das nicht
Mit positivem Corona-Test zur Arbeit? Das denken die Deutschen darüber!
Deutschland diskutiert, ob die Quarantäneregeln und speziell die Isolationspflicht bei einer Corona-Infektion ohne Symptome gelockert werden sollen. Viele Menschen möchten, dass Erwerbstätige bei einer Infektion ohne Symptome weiter zur Arbeit gehen könnten. Noch mehr lehnen diesen Vorschlag hingegen ab.
Lese-Tipp: Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht aufheben - das sind die Pläne!
Besonders viel Zustimmung bei AfD- und FDP-Anhängern
Das ergab eine aktuelle RTL-forsa-Umfrage. Demnach finden 60 Prozent aller Befragten sowie 58 Prozent der Erwerbstätigen, dass die Regel bestehen bleiben soll. Für eine Lockerung sind demnach 37 Prozent aller Bundesbürger sowie 39 Prozent der Erwerbstätigen.
Mehrheitlich für eine entsprechende Lockerung der Quarantäne-Regeln für Erwerbstätige sprechen sich nur die Anhänger der FDP und vor allem der AfD aus.
Lese-Tipp: Karl Lauterbach warnt vor Lockerung – „Der Arbeitsplatz muss sicher bleiben“
32 Prozent würden mit Corona ohne Symptome arbeiten gehen
Von den Erwerbstätigen würde knapp jeder Dritte (32 %) im Falle einer Corona-Infektion ohne Symptome bei einer Aufhebung der Isolationspflicht zur Arbeit gehen. 62 Prozent würden zuhause bleiben.
Nahezu identisch ist das Verhältnis bei der Frage, ob sich Erwerbstätige unwohl fühlen würden, wenn ein Kollege oder eine Kollegin mit Corona-Infektion zur Arbeit erscheinen würde: 62 Prozent sagen ja, 33 Prozent würde das nicht weiter stören.
Zwei Drittel wollen Masken- und Isolationspflicht behalten

Generell teilt nur ein Drittel der Bundesbürger (33 Prozent) die Einschätzung, dass eine
Corona-Infektion inzwischen nicht mehr als eine normale Erkältungskrankheit sei und daher
auch die noch geltenden Maßnahmen wie z.B. Masken- und Isolationspflicht abgeschafft
werden sollten.
Eine große Mehrheit (66 Prozent) spricht sich für eine Beibehaltung einiger der geltenden Regeln
wie Masken- und Isolationspflicht aus.
Dass sämtliche noch geltenden Corona-Maßnahmen abgeschafft werden sollten, meinen überdurchschnittlich oft Menschen in Ostdeutschland (46 %) sowie Anhänger von FDP (50 %) und
vor allem AfD (67 %).
Informationen zur Forsa-Umfrage:
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL und ntv am 11.11.2022 erhoben.
Datenbasis: 1.004 Befragte
Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.