Innerhalb von 5 TagenCorona-Ansteckungsrisiko im eigenen Haushalt besonders hoch

HANDOUT - 03.11.2020, Österreich, Salzburg: Medizinische Mitarbeiter der am Uniklinikum behandeln einen Patienten auf der intrinsischen Intensivstation. Aufgrund des starken Anstieg der Patientin, die am Coronavirus erkrankt sind, kommen die Intensivstationen landesweit an ihre Grenzen. Foto: Unbekannt/SALK/APA/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ansteckung mit Corona geht im eigenen Haushalt meist sehr schnell.
hkt frd fgj, dpa, Unbekannt

Im eigenen Haushalt ist das Risiko, sich mit dem neuartigen Coronavirus zu infizieren, besonders hoch — wenn man mit einer erkrankten Person zusammenlebt. Zudem geht die Ansteckung meist sehr schnell. Das zeigt eine Studie der US-Seuchenschutzbehörde Center for Disease Control and Prevention (CDC).
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Etwa die Hälfte der Mitbewohner erkrankt auch an Covid-19

Die Ergebnisse zeigen, dass etwa die Hälfte (53 Prozent) der Studienteilnehmer, die mit einer an Corona erkrankten Person zusammenleben, innerhalb einer Woche selbst erkrankten. 75 Prozent dieser sekundären Fälle wurden nach ihren täglichen, selbst durchgeführten Tests innerhalb von fünf Tagen oder weniger positiv auf das Virus getestet.

„Personen, die den Verdacht haben, dass sie Covid-19 haben könnten, sollten sich isolieren, zu Hause bleiben und nach Möglichkeit ein separates Schlafzimmer und Bad benutzen“, schreiben die Studienautoren in ihrem Bericht. Sie betonen dabei, dass die Isolation beginnen sollte, sobald eine Person vermutet, dass sie krank sein könnte — auch noch bevor irgendwelche Tests durchgeführt werden.

Studienteilnehmer verbrachten Zeit mit Mitbewohnern

In der Studie gaben die meisten kranken Patienten an, dass sie am Tag, bevor sie sich unwohl fühlten, vier oder mehr Stunden zusammen mit den Menschen, mit denen sie zusammenleben, im selben Raum verbracht haben. Etwa 40 Prozent der kranken Patienten schliefen im gleichen Raum wie eine andere Person in ihrem Haushalt, bevor sie wussten, dass sie krank waren. Das Alter der Studienteilnehmer reichte von jünger als 12 bis älter als 50 Jahre.

Gerade in schlecht belüfteten Räumen, kann sich das Coronavirus schnell ausbreiten. Es ist daher wenig überraschend, dass sich Menschen gegenseitig anstecken, die lange auf kleinstem Raum miteinander leben.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nur 40 Prozent wiesen Corona-Symptome auf

Die Autoren der Studie schlagen zudem vor, dass sowohl die kranke Person als auch alle Personen in ihrem Haushalt anfangen sollten, Masken zu tragen, sobald sie glauben, dass sie das Virus haben könnten, „insbesondere in Gemeinschaftsräumen, wo eine angemessene Distanzierung nicht möglich ist“. Auch das regelmäßige Lüften sei eine Option.

Tatsächlich wiesen in der Studie nur 40 Prozent der Mitbewohner von kranken Patienten irgendwelche Symptome auf, als ihre Infektion durch einen Test erstmals festgestellt wurde. Die Experten raten, sich zwei Wochen von einer erkrankten Person fernzuhalten und, wenn möglich, getrennte Bäder und Zimmer zu nutzen.