Viele strenge Regeln werden aufgehobenBundesländer lockern: Das ist jetzt wieder möglich!

Die Zahlen gehen runter, viele strenge Regeln werden wieder aufgehoben. So macht MeckPom wieder auf – für Urlauber aus ganz Deutschland. Allerdings nur mit Test. Berlin geht hingegen wieder shoppen oder essen, ganz ohne Abstrich. Und Bayern lässt zur EM Zuschauer ins Stadion...
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Sinkende Zahlen machen Öffnungskurs möglich
In mehreren Bundesländern fallen an diesem Freitag weitere Corona-Beschränkungen. Mecklenburg-Vorpommern lässt wieder auswärtige Urlauber ins Land. In Berlin entfällt für den Einzelhandel und die Außengastronomie die Pflicht, einen Negativtest vorzulegen. In der Hauptstadt und in Hamburg öffnet auch die Innengastronomie, allerdings ist ein negativer Corona-Test hier noch vorgeschrieben. Das bayerische Kabinett wird voraussichtlich heute weitere Lockerungen beschließen.
Die bundesweit zuletzt gesunkenen Infektionszahlen machen den Öffnungskurs möglich.
LESE-TIPP: Kommentar: Volle Bars sollten uns Freude machen, keine Angst
Bayern
Bayern lockert die Corona-Restriktionen ab kommender Woche spürbar. So dürfen sich künftig wieder mehr Menschen treffen, bei privaten Veranstaltungen wie Hochzeiten seien deutlich mehr Gäste erlaubt, sagt Ministerpräsident Markus Söder. Bei Sport- oder Kulturveranstaltungen dürften im Freien bis zu 500 Menschen teilnehmen. "Es ist an der Zeit, bei den sinkenden Inzidenzen und steigenden Impfungen mehr Möglichkeiten zu schaffen."
Bei den Spielen der Fußball-Europameisterschaft in München dürfen bis zu 14.000 Fans ins Stadion in München. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sagt, das entspreche 20 Prozent der Kapazität der Allianz-Arena. "Die Fußball-EM ist eine Sondersituation, die wir haben." Voraussetzung sei, dass alle Zuschauer negativ getestet seien und eine Maske trügen.
TVNOW Doku "Zwischen Hoffnung und Tod - wer hat Schuld am deutschen Impf-Desaster?"
Könnten in Deutschland bereits mehr Menschen geschützt sein? Wer trägt die Schuld am Impf-Desaster? Die Bundesregierung? Die EU? Die Hersteller? Oder die Bundesländer? Die Dokumentation geht den Verantwortlichkeiten auf den Grund. Auf TVNOW: „Zwischen Hoffnung und Tod“
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern können von Freitag an wieder auswärtige Touristen Urlaub machen. Voraussetzung ist zu Beginn die Vorlage eines aktuellen Corona-Negativtests. Urlauber, die in einer Ferienwohnung unterkommen sowie keine Restaurants oder Museen besuchen, brauchen keinen weiteren Test. Alle anderen müssen sich spätestens alle 72 Stunden neu testen lassen. Dabei sind auch begleitete Selbsttests erlaubt, die manche Hotels anbieten.
Seit dem 28. Mai dürfen Touristen aus dem eigenen Bundesland bereits wieder in Mecklenburg-Vorpommern übernachten. Der Neustart für auswärtige Gäste war ursprünglich für den 14. Juni geplant, wurde aber aufgrund der stark gesunkenen Corona-Infektionszahlen vorgezogen. Das nordöstliche Bundesland wies am Donnerstag nach RKI-Angaben mit 14,1 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen den niedrigsten Wert aller Bundesländer auf.
Berlin
In Berlin werden zahlreiche Beschränkungen am Freitag deutlich gelockert. Drinnen dürfen sich nun sechs Menschen aus drei Haushalten treffen, draußen sind es zehn Menschen aus fünf Haushalten. Nicht gezählt werden dabei Kinder unter 14 Jahren.
Einkaufen und die Nutzung der Außengastronomie sind nun ohne Corona-Test möglich. Auch die Innengastronomie öffnet, dort sind jedoch Tests vorgeschrieben.
Hamburg
Auch die Hamburger Restaurants und Kneipen dürfen von Freitag an wieder in Innenräumen Gäste bewirten. Besucher brauchen aber einen negativen Corona-Test und dürfen nur zu fünft an einem Tisch sitzen.
Das Personal muss sich zweimal pro Woche testen lassen. Ab 23 Uhr müssen Gäste das Lokal verlassen oder sich in den Außenbereich begeben.
Befindet sich die Gastwirtschaft im Schanzenviertel oder bestimmten Bereichen von St. Pauli, darf am Wochenende auch draußen kein Alkohol mehr ausgeschenkt werden.


